Ein besonderer Schwerpunkt ist die Verbreitung von "Stille Nacht!". Auf drei CD-Stationen kann der Museumsbesucher unterschiedlichen "Stille Nacht!"-Versionen lauschen - z.B. in Inuit (Eskimosprache) oder Tagalog (Philippinen).
Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle wurde anstelle der St. Nikolaus-Kirche errichtet und am 15. August 1937 eingeweiht. Die Grundsteinlegung erfolgte 1924 im Zuge verspäteten Feier des Jubiläums "100 Jahre ´Stille Nacht! Heilige Nacht!". Ein Baukomitee betrieb die Errichtung und initiierte eine Spendenaktion zur Aufbringung der erforderlichen Geldmittel. Aus der ganzen Welt traf Unterstützung ein. Mehrere Nachbildungen des Bauwerkes wurden bereits angefertigt. Eine befindet sich in Minimundus in Kärnten (Maßstab 1:25) und eine weitere in Bronner's Christmas Wonderland in Frankenmuth (Michigan, USA; Maßstab 1:1). Neben der Stille-Nacht-Gedächtnisskapelle befindet sich ein Haus mit rosa Fassade. Dies ist das alte Menserhaus bzw. der alte Pfarrhof. Dort wohnte Joseph Mohr in seiner Oberndorfer Zeit (1817 bis 1819).
Schon 1928 fand in Oberndorf die Enthüllung eines Gruber-Mohr-Denkmales statt. Dieses steht heute vor der neuen St. Nikolaus-Kirche im Ortszentrum. Jedes Jahr am 24. Dezember um 17.00 Uhr findet vor der Stille-Nacht-Gedächtniskapelle eine Gedenkfeier zu Ehren der Liedschöpfer statt. Tausende Menschen aus der ganzen Welt finden sich ein und zum Abschluss erklingt "Stille Nacht!" in unzähligen Sprachen. zurück