Seit der Adventzeit, in der gemeinsame Singabende auf dem Programm standen, ist aufhOHRchen überall in Groß Gerungs zu spüren. Viele Veranstaltungen, darunter die Wirtshausmusik von 2. bis 11. Juni in den Gasthäusern im Großraum Groß Gerungs, geben einen musikalischen Vorgeschmack auf das Festival, das bereits zum 19. Mal stattfindet und seit seinem Beginn im Jahr 1993 durch ganz Niederösterreich wandert. Auch beim Frühlingsjägerball und bei der Vernissage unter dem Titel „Z‘ruckschaun – eine Reise in die musikalische Vergangenheit“ ist aufhOHRchen präsent.
Die Schulen Groß Gerungs bereiten sich ebenfalls in zahlreichen aufhOHRchen-Workshops vor. Die Projekte, die sich mit den vielfältigen Aspekten der Volkskultur – Tanz, Gesang, Musik und Theater – befassen, werden am Freitag, dem 17. Juni unter dem Motto „Mit allen Sinnen“ von den engagierten Schülerinnen und Schülern stolz präsentiert.
Zahlreiche Festival-Highlights
Das Festivalprogramm bietet eine Fülle an kulturellen Angeboten: Von Kabarett über Wirtshausmusik bis hin zum Wiederaufleben des „Rockatanzes“. Die Auftaktveranstaltung am Donnerstag, dem 16. Juni wartet mit einem Angriff auf die Lachmuskeln auf: Bernhard Ludwig, Erfinder des Seminarkabaretts, präsentiert das Beste aus seinen beliebten Programmen, die sich stets um die Gesundheit des Menschen, sein Wohlfühlen und seine Laster auseinandersetzen.
Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist die Wirtshausmusik am Freitagabend, dem 17. Juni, die mehrere Wirtshäuser in Groß Gerungs zum Klingen bringt. Am Samstag, dem 18. Juni lässt man nach dem Aufmarsch von zahlreichen Blasmusikkapellen, dem großen Chöre- und Volkstanztreffen „taktvoll vokal“, bei dem auch die Besucher eingeladen sind mitzutanzen, am Abend eine alte Tradition aufleben: aufhOHRchen lädt zum „Rockatanz – Tanzfest wie anno dazumal“. Der Rockatanz war in früherer Zeit willkommene Abwechslung und Belohnung nach der harten Arbeit des Flachs-Spinnens und Leinen-Webens im Waldviertel war.
Am Sonntag schließen Festgottesdienste mit volksmusikalischer Gestaltung und das große Sänger- und Musikantentreffen „Miteinander aufhOHRchen“ das viertägige Festival ab.
In das Festival eingebunden sind außerdem die „Hoar- und Weberstub´n“ in Dietmanns, das Preisträgerkonzert des Volksmusikwettbewerbs der Niederösterreichischen Musikschulen, ein Konzert der örtlichen Musikschule sowie musikalische Zugfahrten mit der Waldviertler Schmalspurbahn.