Nationalpark-Wandern rund um die Krimmler Wasserfälle

Ein Artikel von Redaktion | 26.04.2016 - 10:17
14607119883860.jpg

© Tourismusverband Krimml

Der Nationalparkort Krimml liegt in einem Talkessel, der von 30 Dreitausendern „umzingelt“ ist. Natururlauber finden durch die Lage zwischen ein- und zweitausend Höhenmetern „herausragende“ Bedingungen, um „Meter zu machen“. Großer Geiger, Dreiherrenspitze, Reichenspitze und Großvenediger heißen die Dreitausender am Horizont, die ambitionierte Bergsteiger in Begleitung eines Bergführers anpeilen.

Im Rahmen des Natur-Erlebens-Programmes des Nationalparks wird diesen Sommer zweimal eine Tagestour „Highlight zwischen Großvenediger und Dreiherrnspitze“ (2. Juli und 4. August 2016) angeboten. Auf den Großen Geiger (23.+24. Juli 2016), einen der schönsten Tauerngipfel der Venedigergruppe, geht es im Rahmen einer zweitägigen Tour mit Nationalpark Bergführern.
Und außerdem steht jeden Freitag das Naturjuwel Seekar (FR) auf 2.230 m auf dem Plan.

Familien gehen den Spaß etwas langsamer an, weniger steil aber nicht weniger spektakulär: Am rund 4 km langen Panoramaweg, der die Krimmler Wasserfälle entlang bergauf führt, bis ins Krimmler Achental. Die größten Wasserfälle Europas stürzen in drei Fallstufen über 380 m bis ins Salzachtal. Familien können sich auch einer geführten Gesundheitswanderung am Wasserfall anschließen oder einer Käsewanderung zur Gletscherblickalm.

Ein Tipp für Familien ist außerdem die Wanderung mit einem Nationalpark Ranger jeden Mittwoch entlang der Leitenkammerklamm ins Wildgerlostal zur „Zirbe, der Königin der Alpen“. Ringsum verkürzen Nationalparktaxis den Anstieg und verlängern damit die Kondition beim Wandern.


Info: www.krimml.at

Krimmler Wasserfälle – ein natürliches Heilmittel

Der Nationalparkort Krimml bietet Allergikern und Asthmatikern die weltweit einzigartige „Wasserfall-Therapie“. Das Land Salzburg hat die Krimmler Wasserfälle 2015 als natürliches Heilvorkommen anerkannt.

Ihre Wirkung basiert auf dem extrem feinen Sprühnebel, der am Fuß des mächtigsten Wasserfalles entsteht. Die Wassermoleküle werden durch den heftigen Aufprall am Fels ionisch (negativ) aufgeladen und in winzige Fragmente zerschmettert. Dadurch können die Wasserfall-Aerosole tief in die Atemwege vordringen und dort ihre Wirkung entfalten.

Bei der Wasserfalltherapie verbringt man täglich eine Stunde im Nahbereich der Wasserfälle. Die Wirkung einer dreiwöchigen Wasserfalltherapie hält mindestens vier Monate an.


Info:
www.wasserfalltherapie.at