Naturpark Hochmoor Schrems erhält Neptun Wasserpreis

Ein Artikel von Michaela Tebaldi/bmlrt | 05.10.2021 - 09:01
shutterstock_1485208019.jpg

Schremser Hochmoor © Thomas Reicher/Shutterstock

Im Naturpark Hochmoor Schrems können Besucher natürliche Moorwälder sowie eine Reihe von Moorlebensräumen  in den abgetorften Bereichen des Areals erleben. Durch Torfabbau bis in die 1980er-Jahre wurde der ursprüngliche Zustand des Hochmoors leider stark beeinträchtigt. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurde die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraumes erkannt. Heute findet man in den alten Torfstichwannen eine Vielzahl an offenen Wasserflächen, Verlandungszonen und anderen wertvollen Hochmoor-Regenerationsstadien.
Der Moorkomplex  zwischen den Orten Schrems, Gebharts und Langschwarza ist heute  Natura 2000-Gebiet, Teil  des  FFH-Gebietes  „Waldviertler  Teich-,  Heide-  und Moorlandschaft“ sowie des Ramsargebietes „Teich-, Moor- und Flusslandschaft Waldviertel“. 119 ha davon wurden im Jahr 2000 als Naturschutzgebiet „Schremser Hochmoor“ ausgewiesen und zum Naturpark erklärt.

Sonderausstellung rund um das Moor

Moor_Schrems_Moose_c_SonjaEder.jpg

Eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren ist im Hochmoor beheimatet © Sonja Eder

Die Sonderausstellung „MOOR - Vom Gatsch zum Klima“ ist eine interaktive Ausstellung, bei der man alles über Irrlichter, Torfstecher und Klimaschutz erfährt. Die Sonderausstellung besteht aus Informationstafeln, einem Film über Moore der böhmischen Masse und interaktiven Stationen für alle Altersgruppen. Sie soll einen differenzierten Blick auf diesen ungewöhnlichen Lebensraum ermöglichen.
Im Besucherzentrum des Nationalparks, dem UnterWasserReich, werden auf spannende, interaktive Weise alle Fragen beantwortet, die dieser Lebensraum aufwirft:
Kann man im Moor zu versinken?  
Wie lange brauchen Moore für ihre Entstehung?
Was passiert, wenn man sie zerstört?
Wie sah die Arbeit der Torfstecher aus?
Welche Tiere und Pflanzen leben in Mooren?
Was haben Torfmoore mit dem Klima zu tun?
Wie kann man sie schützen und bewahren?

Genau diese Ausstellung wurde mit dem Hauptpreis des Neptun Wasserpreises 2021 ausgezeichnet. Außerdem erreichte das Projekt auch in der Fachkategorie WasserBILDUNG den 1. Platz.
Ziel des Neptun Wasserpreises ist es, verstärktes Bewusstsein für die Wichtigkeit der Ressource Wasser zu schaffen und innovative Ideen zum schonenden Umgang mit dem kostbaren Nass zu unterstützen. Getragen wird der Neptun Wasserpreis vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den teilnehmenden Bundesländern. 

Info: www.unterwasserreich.at