Die Lichter der österreichischen Kirchen werden am 2. Juni bis in die späten Abendstunden für die Besucher leuchten © Animaflora PicsStock/Shutterstock
Lesungen, Begegnungen, Filmvorführungen oder Diskussionen werden im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen abgehalten. Genauso wie musikalische Unterhaltung und so manche Kuriositäten präsentiert. Bei Führungen durch imposante Kirchenräume und vielleicht weniger bekannte, sonst nicht zugängliche Hinterzimmer oder versteckte Gänge erfährt man überraschende Geschichten rund um die Vergangenheit der Gotteshäuser, die von einer bewegten Geschichte Österreichs zeugen. In jedem Bundesland haben Interessierte die Möglichkeit, bis teilweise in die späten Abendstunden hinein, in den Genuss von Kunst, Kultur und Geschichte zu kommen.
Wien:
So wird etwa in der Wiener Jesuitenkirche über Segen und Fluch der künstlichen Intelligenz diskutiert und in der Pfarre Dornbach der Film „A Rose in Winter“ gezeigt. Dieser handelt vom außergewöhnlichen Leben der Heiligen Edith Stein, als deutsche Jüdin geboren, die als Frauenrechtlerin und Philosophin zum christlichen Glauben konvertierte und als katholische Nonne in Auschwitz ermordet wurde.
Niederösterreich:
In der Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg werden Stiftsweine aus der Vinothek angeboten, es gibt Würstelgrillen mit den Pfadfindern und später eine Buchpräsentation von Johannes Kittler CanReg. über "Die Würde des Menschen feiern".
In der Pfarrkirche St. Georg in Großweikersdorf geht es um den Lebensraum Kirchturm, im wahrsten Sinne des Wortes: die Fledermaus. Die Bibelausstellung zum Thema »Tiere in der Bibel« widmet sich der spannenden Welt dieser faszinierenden Säugetiere.
Steiermark:
Graz hingegen lädt sportlich zur Radtour "Auf den Spuren der kirchlichen Blackout – Leuchttürme". Die Leuchttürme sind in diesem Fall aber nicht der Schifffahrt dienlich, sondern im Blackout-Krisenfall der Grazer Bevölkerung. Fünf Kirchen und das Augustinum stehen als Kommunikationszentren und Anlaufstelle für den
Krisenstab zur Verfügung.
Die Pfarrkirche St. Magdalena in Wildon gewährt sonst verborgene Einblicke: Vor dem Volksaltar befindet
sich eine Platte im Boden der Kirche. An diesem Tag wird der Zugang geöffnet und Sie können die Gruft besichtigen.
Oberösterreich:
In der Wallfahrtskirche Maria Schmolln in Oberösterreich werden Besucher musikalisch verwöhnt. Orgenkonzerte von Bach, Buxtehude und Willscher werden genauso zu hören sein, wie Chorkonzerte und traditionelle Volksmusik von 5/4 Musi und Winkler 4 G ́sang.
In der Pfarrkirche Neukirchen am Walde steht der Nachwuchs im Mittelpunkt, bei der Kirchturm- und Glockenführung für Kinder.
Salzburg:
Im Salzburger Dom erwartet die Besucher eine Orgelführung an der großen Orgel auf der Westempore
vom Domorganist Philipp Pelster persönlich.
In Abersee steht wieder die Musik im Vordergrund: Junge Künstler auf der Harfe, der Klarinette, der
Querflöte, der Blockflöte sowie auf dem Hackbrett gestalten ein buntes Programm aus Intrumentalmusik.
Tirol:
Filme, Begegnung und Gespräch den ganzen Abend lang stehen im Bischofshaus in Innsbruck auf dem Programm.
In der Klosterkirche Zams wird das Leben der Katharina Lins, von den Barmherzigen Schwestern, beleuchtet. Sie hat zu Beginn des 19. Jh. das Abenteuer gewagt, zu Fuß nach Straßburg zu gehen und sich in einem fremden Land einer Gemeinschaft anzuschließen. Nach ihrer Profess ist sie nach Zams heimgekehrt.
Vorarlberg:
Die Bregenzer Pfarrkirche Mariahilf öffnet am 2. Juni verborgene Räume: An diesem Nachmittag lädt sie alle dazu ein, hinter die Kulissen der Pfarrkirche Mariahilf zu schauen und Orte zu erkunden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind: den Turm besteigen, die Orgel besichtigen und Kirchenschätze in der Sakristei entdecken.
Pfarrkirche Feldkirch-Altenstadt: In unmittelbarer Nachbarschaft unserer Pfarrkirche laden die Pfadis Altenstadt zu ihrem alljährlichen Dämmerschoppen mit dem Musikverein Altenstadt ein. Eine gute Gelegenheit, um den Abend bei einem geselligen Miteinander ausklingen zu lassen.
Kärnten:
Stadtparrturm Klagenfurt: Der Glockenturm bietet einen wunderbaren Blick vom Wörthersee über die Karawanken bis zur Koralpe. Kommen Sie die 225 Stufen nach oben und erleben Sie dort eine Präsentation zum Glockenklang mit Bildern, Videos und Hörbeispielen von Klagenfurter Glocken.
Eine historische Führung gibt es in der Pfarrkirche Althofen, mit Einblicken in das Leben des Schutzpatrons der Pfarrkirche «Thomas Becket von Canterbury» durch Prof. Roland Adunka (Direktor des Auer-von-Welsbach-Museums, Althofen).
Burgenland:
Stegersbach, orthodoxe Pfarrgemeinde: Zu Beginn haben die Besucher die Möglichkeit, sich über die orthodoxe Pfarre, die Historie der rumänisch-orthodoxen Kirche in Österreich, über die orthodoxe Metropolie und die rumänisch-orthodoxe Kirche zu informieren. Danach werden die Gäste die Gelegenheit haben, eine orthodoxe Vesper zu erleben, die in deutscher und rumänischer Sprache zelebriert wird.
Klassische, vertraute und neue Marienlieder zum Hören, zum Singen und zum gemeinsam Erleben präsentiert die Filialkirche zu Ehren der heiligen Katharina in Karl. Die Sopranistin Sabine Hammer und der Männerchor
Karl-Oberrabnitz präsentieren Marienlieder. Das gemeinsame Singen, der Volksgesang, bereichert das musikalische Programm der Künstler.
Info und Pgrogramm: www.langenachtderkirchen.at