„Haus des Baumes“ beim Museumsquartier

Ein Artikel von Michaela Tebaldi | 13.06.2023 - 10:11
IMG_20230613_152943.jpg

Blick nach oben im Inneren der Kunstinstallation © Michaela Tebaldi

Ein Baumhaus mitten in der Stadt: Von Juni bis Oktober 2023 macht vor dem Museumsquartier das „Haus des Baumes“ auf die wichtige Rolle des Waldes in Zeiten der Klimakrise aufmerksam. Täglich von 10-20 Uhr kann man das Kunstwerk gratis besuchen, das von Johannes Franz-Figeac gestaltet worden ist. Er versinnbildlicht damit das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur und greift dabei die aktuellen Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit auf. Das "Haus des Baumes" ist eine Kooperation zwischen Österreichischen Bundesforsten, Akademie der bildenden Künste Wien und Museumsquartier.

Zukunftsthema Wald

IMG_20230613_152708.jpg

Auf den ersten Blick wirkt die Ummantelung wie ein überdimensionaler Baumstamm © Michaela Tebaldi

Die Kunstinstallation wurde in Form eines Baumhauses, eine der ältesten Archetypen in der Architektur, gestaltet. Das „Haus des Baumes“ ist eine 4 m hohe Holzkonstruktion, die den Baumstamm einer 80 Jahre alten Linde am Vorplatz des Museumsquartiers „ummantelt“ und damit vergrößert.
Die Außenseite ist mit heimischen Pappelrinden-Paneelen verkleidet, die auch zum Schutz dienen. Die Form eines Kreiszylinders ist nach oben offen. Im Inneren erreicht man über eine Treppe eine Plattform. Sichtschlitze auf ausgewählte Motive und Ausschnitte sollen den Blick auf das Wesentliche richten und fokussieren. Außerdem lädt die Installation dazu ein, sich mit dem Baum sowie dem Thema „Wald der Zukunft“ auseinanderzusetzen.
Wichtig war dem Künster bei der Installation, dass die alte Linde, die im Zentrum steht, nicht beschädigt wird, was durchwegs gewährleistet werden konnte. 
Ein Online-Suchspiel zum Thema „Wald der Zukunft“ soll das Kunstobjekt und die Thematik auf unterhaltsame Weise begleiten. Das Suchspiel vermittelt auf spielerische Art und Weise Wissenswertes zur Rolle des Waldes in Zeiten des Klimawandels und zeigt auf, was jeder einzelne tun können, um die Wälder fit für die Zukunft zu machen. 
Infos unterwww.wald-der-zukunft.at