Der Hüttenberger Reiftanz ist ein einzigartiges Brauchtum aus Kärnten, das alle drei Jahre am Dreifaltigkeitssonntag in Hüttenberg aufgeführt wird und zuletzt am 15. Juni 2025 stattfand. Mehr lesen ...
Traditionell werden Fastenbrezen kreisrund geformt, wir haben uns für die klassische Brezenform entschieden © r.classen/Shutterstock
Zutaten:
• 500 g Weizenmehl
• 20 g Germ (= halber Würfel)
• 10 g Honig
• 10 g Salz
• 50 g Butter
• 300 ml Wasser
• grobes Salz zum Bestreuen
Zubereitung:
1. Für den Germteig die Germ ins Mehl bröseln. Wasser, Salz, zerlassene Butter und Honig dazu geben und alles zu einem glatten Teig kneten.
2. Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
3. Kleine Stücke (je etwa 50 g) nehmen und auf der Arbeitsfläche zu langen Strängen rollen. Geformt wird traditionell ein Kreis, bei dem die Enden ineinander verdreht werden. Auch die typische Brezenform ist möglich: Dafür legt man zuerst einen Halbkreis, verdreht die beiden Enden einmal und legt sie auf der Außenseite des Halbkreises ab.
4. Die Brezen werden am Backblech mit Wasser besprüht, und mit grobem Salz bestreut. Nach etwa 15 Minuten rasten werden sie nochmals mit Wasser besprüht.
5. Sie werden anschließend sehr heiß bei etwa 200°/Heißluft rund 15 Minuten gebacken.