In Erzberg-Leoben warten abseits der klassischen Wintersportaktivitäten tierische Gefährten und zeigen so die Vielfalt einer Erlebnisregion, die im Herzen der Steiermark mit echten Begegnungen... Mehr lesen ...
Das Rathaus und der davor liegende Platz sind ganzjährig ein lohnenswertes Ausflugsziel © Mistervlad/Shutterstock
Anlässlich des Geburtstags des Architekten Friedrich von Schmidt findet im Wiener Rathaus eine Ausstellung für das „Rathaus als Monument“ statt. Das wohl berühmteste Werk des Architekten, dem hinter dem Rathaus ein Denkmal bzw. ein Platz gewidmet ist, wurde von 1872 bis 1883 erbaut und wird nun selbst zum Exponat. Viele der Bauwerke entlang der Wiener Ringstraße stammen aus jener Zeit.
Der 98 m hohe Turm überstrahlt den Rathausplatz, erinnert an den Stil der gotischen Architektur und weist Ähnlichkeiten mit mittelalterlichen flämischen Rathäusern, wie etwa jenem in Brüssel, auf. Die Nutzfläche des 152 m langen und 127 m breiten Rathauses beträgt rund 113.000 m2, über 1.500 Räume stehen dem Wiener Bürgermeister, Gemeinderat bzw. Landtag, Stadtsenat und den Magistratsabteilungen zur Verfügung.
Schwierigkeiten gab es bereits damals bei derartig großen Bauprojekten, so stiegen etwa die veranschlagten Baukosten von 8,5 auf 13,5 Mio. Gulden, was ca. 250 Mio. Euro entspricht. Der Turm durfte zwar den 99 m hohen Turm der benachbarten Votivkirche nicht überragen – allerdings macht der Rathausmann, der an der Spitze des Turms platziert wurde, das Gebäude zum höchsten Ringstraßenbauwerk. Während der Rathausmann hoch oben über die Stadt wacht, steht zur näheren Betrachtung seit seiner letzten Renovierung im Jahr 1985 eine Kopie im südlichen Teil des Rathausparks.
Ausstellung eröffnet verschiedene Perspektiven
Von Oktober 2025 bis Ende April 2026 wird die Ausstellung „Monument der Stadt“ in der Wienbibliothek im Rathaus bei freiem Eintritt gezeigt. Präsentiert werden anhand von Zeichnungen, Gemälden, Fotografien, Büchern und historischen Gegenständen die Baugeschichte, die Ausstattung und die wichtigsten historischen Ereignisse sowie die Lebensgeschichte des Architekten Friedrich von Schmidt, der auch beim Dombau von St. Stephan zum Einsatz kam.
Geöffnet ist die Ausstellung von Montag bis Donnerstag, jeweils von 9 bis 19 Uhr, freitags von 9 bis 17 Uhr. Regelmäßig finden Sonderführungen zu verschiedenen Themen, wie z. B. Kunstglaserarbeiten, Architektur oder Natursteinfassadenrestaurierung, statt. Termine und Anmeldung sind online zu finden.
Info: www.wienbibliothek.at