Bergbaugeschichte im Nickelmuseum Hopfriesen

Ein Artikel von Redaktion | 04.06.2014 - 08:12
13903823626728.jpg

Denn das Nickelmuseum fügt sich wie eine Glasvitrine in die alte verwitterte Ruine mit dem 1840 erbauten Schmelzofen ein © Martin Huber

Wo fleißige Knappen einst wertvolle Rohstoffe wie Nickel und Kobalt aus dem Berginneren holten, treffen heute Moderne und Tradition aufeinander. Denn das Nickelmuseum, ein zeitgenössisches architektonisches Kunstwerk aus Glas und Stahl, fügt sich wie eine Glasvitrine in die alte verwitterte Ruine mit dem 1840 erbauten Schmelzofen ein. Im Inneren des Gebäudes machen sich Besucher mit dem aufwändigen Verfahren der „Nickelverhüttung“ vertraut. Diese Methode geht auf den Erbauer des Schmelzofens, Johann Rudolf von Gersdorff, zurück und galt als Meilenstein im Bergbau, machte sie doch die Trennung des wertvollen Nickels vom nutzlosen Gestein möglich. Auch das breite Einsatzspektrum des Metalls lässt sich im Museum eindrucksvoll nachvollziehen – von der Teekiste bis zur Beinprothese.

Bergbau-Rundwanderung
Das Nickelmuseum ist eine Etappe im Bergbau-Rundwanderweg, der auch den nahe gelegenen Bromriesenstollen mit einschließt. Da tauchen die Besucher – ausgerüstet mit Stirnlampen und Helmen – in die finstere Welt des Stollens ein und erleben, welche Strapazen die Knappen damals bei der Suche nach den Schätzen auf sich nehmen mussten. Denn die wertvollen Metalle mussten über gefährliche Steige und steile Pfade ins sieben Stunden entfernte Schladming ins Tal gebracht werden.

13903824376449.jpg

Für Kinder ist der Gang durch die finsteren Stollen ein spannendes Abenteuer © TVB Schladming-Rohrmoos

Kleine Besucher lassen sich vom Bergkobold „Nicki“ durchs Museum führen – er macht die Ausstellung für junge Besucher lebendig und fordert dazu auf, eigene Nachforschungen anzustellen. Mit zusätzlichen Attraktionen soll das Thema Bergbaugeschichte 2014 für Kinder noch aufregender gestaltet werden.

Der Eintritt ins Museum kostet 2 Euro, Führungen gibt's jeden Mittwoch und Freitag von 10 bis 14 Uhr (Anfang Juni bis Mitte Oktober). Geführte Wanderungen durch den Stollen lassen sich beim Tourismusverband buchen, sie finden jeden Mittwoch und Freitag statt und kosten ab 13 Euro für Erwachsene, ab 5 Euro für Kinder.

Nickelmuseum,TVB Schladming-Rohrmoos
Tel. 03687/22777-22
office@schladming.at
www.schladming-dachstein.at