Fasnachtshochburg Imst

Ein Artikel von Redaktion | 11.01.2016 - 14:07
14507069383543.jpg

Der Roller verkörpert den Frühling und ist eine der Hauptfiguren der Fasnacht. Sein Kopfputz ist im Gegensatz zu seinem Partner, dem Scheller, zierlicher und in helleren Farben gehalten, die Gesichtszüge feiner und die Lippen oft geprägt von einem leisen Lächeln © Imst Tourismus/Melitta Abber

Erstmals nach 2004 finden zwei der größten Fasnachten des Alpenraums im selben Jahr statt. Auf das Schellerlaufen in Nassereith am 24. Jänner folgt das Imster Schemenlaufen (31. Jänner). Der Schlusspunkt des traditionsreichen Reigens steigt am 7. Februar in Roppen.

Jahrhundertealte Traditionen vereinen sich in den Fasnachten in Imst und Nassereith. So zählen sie zu den bedeutendsten im gesamten Alpenbogen. Was macht diese Veranstaltungen so herausragend?

Großartiges Ensemble hunderter Masken

14507069435310.jpg

Ein farbenprächtiges Merkmal des Nassereither Schellerlaufen: Die glanzvollen und in Seide gehaltenen Gewänder und Kostüme des "Schönen Zuges" © Imst Tourismus/Fasnacht Nassereith

Rund 900 Imster Männer wirken am Imster Schemenlaufen mit, das alle 4 Jahre stattfindet. Das bunte Treiben folgt strengen Regeln, die seit Jahrhunderten gelten. Im Zentrum stehen Roller und Scheller und ihr Tanz, das Gangle. Dabei lassen sie Schellen und Rollen erklingen.

Für den Roller gilt es, Eleganz und Sprungkraft zu demonstrieren. Indes muss der Scheller sein bis zu 35 kg schweres „Gschall“ (handgeschmiedete, an den Hüften befestigte Kuhglocken) in makellosen Klang versetzen.

Begleitet werden die Hauptfiguren von den Sacknern, Spritzern und den Kübelemajen, die mit Stoffsäcken, Wasserspritzen und Puder den Platz zwischen den Menschenmengen schaffen. Den Abschluss des Umzuges bilden die aufwändig gefertigten Fasnachtswägen, die aufgrund ihrer Größe kaum durch die engen Gassen der Kleinstadt passen.

Kunstvolle Holzlarven

Derselbe Trubel erfasst eine Woche vorher Nassereith. Im Mittelpunkt steht hier der Sieg des Frühlings über den Winter, der von den Figuren des Bären und des Bärentreibers verkörpert wird.

Das Nassereither Schellerlaufen ist vor allem durch die ausdruckstarken Holzmasken heimischer Künstler bekannt. Die seidenen Gewänder und Kostüme des „Schönen Zuges“ sorgen für die Farbenpracht des Umzuges. Gemeinsam mit Scheller, Roller und Kehrer bieten Hexen, Karner, aufwändig gestaltete Festwägen und zahlreiche weitere Masken ein unvergessliches Erlebnis.

Fasnachten in der Ferienregion Imst:

Schellerlaufen Nassereith
24. Jänner 2016
www.fasnacht-nassereith.at

Tarrenzer Fasnacht
29. Jänner 2017
www.fasnacht-tarrenz.at

Imster Schemenlaufen
31. Jänner 2016
www.fasnacht.at

Roppener Fasnacht
7. Februar 2016


Info: www.imst.at