Auf drei Seiten von den Allgäuer Alpen umgeben: die wanderbare Welt des Vorarlberger Kleinwalsertals © Kleinwalsertal Tourismus
Das mittelhochdeutsche Wort „Wanderlust“ ist zum Ausdruck eines Lebensgefühls geworden. Es vereint Fernweh und Abenteuerlust, das Bedürfnis, Zeit in der freien Natur zu verbringen und den inneren Kompass wieder lesen zu lernen. In der harmonischen Landschaft des Kleinwalsertals mit ihren sanften Übergängen wird das in drei Höhenlagen zwischen 1.086 und 2.536 m erlebbar.
Wandertour auf den Spuren der Walser
Hier bewegt man sich tatsächlich abseits ausgetretener Pfade: Ganz egal ob bei einer vergnüglichen „Seelenwanderung“ auf den 8 Walser Vitalwegen des Walser Omgangs, einem Streifzug durch das Mittelgebirge oder einer alpinen Tour, die an die geographischen und eigenen Grenzen führt.
Neu im Sommerprogramm der Bergschule Kleinwalsertal ist die sechstägige Tour „Kultur & Genuss auf dem Walserweg“. Sie beginnt und endet im Bergdorf Baad und führt auf Spuren der ersten Siedler bis ins Große Walsertal. Diese kamen vor rund 700 Jahren aus dem Schweizer Wallis über die Alpen und erbauten ihre typischen Walsersiedlungen. Geführt von Walser Originalen wird diese Wandertour zu einer Begegnung mit der Geschichte, Lebens- und Genusskultur der Walser.
Walserweg, Gottesacker und Zweiländer-Klettersteig
Gipfelstürmer entdecken, dass körperliche Anstrengung in einer kraftvollen Umgebung auch den Geist „größer“ macht: die Walser Legenden rings um Widderstein (2.536 m) und Hohem Ifen (2.230 m), einer der markantesten Berge der Allgäuer Alpen, sind für solche Erfahrungen gute Ziele – allerdings nur bei entsprechender Trittfestigkeit – ebenso das an den Ifen angrenzende Gottesackerplateau, das schroffe Karstgebiet inmitten prachtvoller Blumenberge.
Eine Tour hierher eröffnet nicht nur eine Zeitreise in die geologische Geschichte des Kleinwalsertals, sondern möglicherweise auch neue Lebensperspektiven für sich selbst. Steil nach oben geht es im Kletter- und Hochseilgarten sowie auf 4 Klettersteigen.
Klassiker unter den Gratwanderungen sind der Mindelheimer Klettersteig und der anspruchsvolle Zwei-Länder-Klettersteig. Für Anfänger und erfahrene Alpinisten bietet die Bergschule Kleinwalsertal verschiedene Tages- und Mehrtagestouren sowie Kletterkurse an.
Von der Haustür auf den Gipfel – Bergbahnen inklusive
Das Gottesackerplateau zählt zu den größten und interessantesten Karstgebieten Europas © Kleinwalsertal Tourismus eGen/Hans Wiesenhofer
Was Wanderer schon beim Frühstück aufbaut: Das weitläufige Wandergebiet beginnt im Kleinwalsertal praktisch immer direkt vor der Haustür. Zu weiter entfernten Ausgangspunkten im Tal ist der Walserbus unterwegs (gratis mit der Gästekarte).
Rasch in die Zweitausender kommen Natururlauber in der Zwei-Länder-Wanderregion Kleinwalsertal-Oberstdorf von Mai bis Anfang November mit acht geöffneten Berg- und Sesselbahnen. Über 200 Gastgeber im Kleinwalsertal bieten ihre Unterkünfte mit Bergbahnticket inklusive an.
Info: www.kleinwalsertal.com
Termintipps
14. Mai bis 25. Juni 2016: Alpenrosenwochen
27. Juni bis 3. November 2016: Bergsommerwochen
4. Oktober bis 6. November 2016: Goldener Wanderherbst