Loipen für Genießer

Ein Artikel von NÖ Tourismus | 17.12.2010 - 08:46

Doppelspeckeinsatz in Hochreit/Göstling

Die Panoramaloipe auf der Hochreit, einer anmutigen Hochfläche bei Göstling, trägt auch den schönen Namen „Speckjausenloipe“. Man trifft nämlich auf den drei, zwischen 3,5 und 12 km langen Schleifen auf drei Bauernhöfe, in denen es sich in der warmen Stube mittels Most und Jause gemütlich regenerieren lässt. Der beste Ausgangspunkt ist der Ablass-Hof von Familie Zettel, denn dort gibt es genügend Parkplätze, einen Skiverleih und einen Winter-Kinderspielplatz mit Bob- und Wellenbahn. Zudem ist der 2 km lange Flutlichtring beim Ablass-Hof für klassische Langläufer und Skater gespurt und jeden Freitag und Samstag von 18 bis 20 Uhr beleuchtet.

Waldreich in St. Aegyd

Zwischen Traisen und Mariazell, Gippel und Göller, Naturidylle und gelebter Gastfreundschaft präsentiert sich St. Aegyd als Nordisches Zentrum für Langläufer und Schneeschuhwanderer mitten im alpinen Mostviertel. Schneesicherheit, Landschaften wie aus dem Winterbilderbuch und rund 100 Kilometer Loipen bis über 1.000 m Seehöhe machen die Region zum Eldorado für Langläufer.

Längerlaufen in Bärnkopf

Die einstige Holzfäller-Siedlung Bärnkopf hat sich zum Mekka konditionsstarker Athleten entwickelt. Im Sommer sind hier Mountainbiker zu Gast, im Winter gehört die höchstgelegene Gemeinde des Waldviertels ganz den Langläufern. Insgesamt sind rund um Bärnkopf 68 km Loipen gespurt. Gemeinsam mit den nahen Loipen der Gemeinde Gutenbrunn bildet Bärnkopf die Langlaufregion Weinsberger Wald – und mit fast 140 km Länge das größte Langlaufrevier Niederösterreichs.

Der gute Wirt in Gutenbrunn

Die Marschall-Stuben gilt als Zentrum der Waldviertler Langlaufszene. Schon 1971 legte der Vater des heutigen Wirts mit einem selbstgebastelten Spurgerät die ersten Loipen an. Heute beginnen und enden vier Rundkurse (über 50 km) am Wirtshaus. Über eine Verbindungsloipe gelangt man außerdem zum Loipensystem von Bärnkopf, dort stehen einem noch einmal über fast 70 km Loipen zur Verfügung. Die Marschall-Stuben dient nicht nur als feine Basis des Langlaufzentrums, wo man Ski und Schuhe ausleihen und sich auch umkleiden und duschen kann, sondern freilich auch als Ort kräftemäßiger Regeneration. Der Wirt jedenfalls freut sich über die langlaufende Klientel, denn „Langläufer“, sagt er, „sind eine gute, weil hungrige Kundschaft“.

Grenzenlos in Karlstift

Karlstift liegt hart an der Grenze vom Wald- ins Mühlviertel. Zwischen der Ortschaft und dem Hochmoor werden im fein geschwungenen Gelände 15 km klassische, eine 5 km Skating- und eine 2,5 km lange Flutlichtloipe durchgängig zweispurig angelegt. Und wem das zu wenig ist: Über eine 5 km lange Verbindungsloipe gelangt man in die oberösterreichische Nachbargemeinde Liebenau, wo weitere 30 km Loipen befahren werden können.

Aussichtsreich am Wechsel und Semmering

1292581185.jpg

© NÖ Werbung

Die Wechsel-Semmering-Panoramaloipe gehört unbestritten zu den Nordic-Highlights Ostösterreichs. 100 km Loipen, die zwischen 1000 und 1400 m Seehöhe angelegt sind, ein schneesicheres Gelände, null Verkehr, urige Hütten und tolle Aussichten auf Raxalpe, Wechselgebiet und ins Wiener Becken. Durch die verschiedenen Einstiege in die Loipe – Feistritzsattel, Steyersberger Schwaig, St. Corona Bergbahn Bergstation, GH Kummerbauer Stadl, GH Dissauer, Mariensee Bergbahn, Bergstation (Zufahrt über Aspang) und dem Einstieg Greis/Semmering – kann man den für sich persönlich passenden Loipenbereich auswählen. Das gesamte Loipennetz wird sowohl klassisch als auch skating gespurt. Die Nordic Arena Steyersberger Schwaig ist ein Schulungszentrum mit einem 13 km langen Rundkurs und großem Schulungsgelände, wo Langlaufkurse für klassische und skating Technik von den „Nordic Instructors“ durchgeführt werden.