Niederösterreichische Tage der Offenen Ateliers

Ein Artikel von Redaktion | 03.10.2011 - 15:24
1317309439.jpg

© Kulturvernetzung NÖ

Mit über 1.000 Mitwirkenden verzeichnen die "Niederösterreichischen Tage der Offenen Ateliers", die am 15. und 16. Oktober in ganz Niederösterreich statt finden, einen absoluten TeilnehmerInnen-Rekord. Im Rahmen dieses von der Kulturvernetzung NÖ aus der Taufe gehobenen Projekts werden rund 1.000 niederösterreichische Kunstschaffende und Kulturinitiativen ihre Ateliers, Galerien, Studios und Handwerkstätten für ein interessiertes Publikum öffnen.

Die "NÖ Tage der Offenen Ateliers" entwickelten sich in den letzten Jahren zur größten Gemeinschaftsausstellung für Bildende Kunst in Österreich. Die programmatische Bandbreite ist groß und reicht von Malerei, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie und Film bis Möbeldesign, Keramik, Lederarbeiten, Glas-, Textil-, Schmuck- und Schmiedekunst. Zusätzlich zu den „klassischen“ künstlerischen Disziplinen gibt es auch jede Menge Besonderheiten: beispielsweise Trick- und Nadelfilz-Objekte, historische Handwerkstechniken wie Brettchenweben und Klosterarbeiten, von Hand gefertigte Teddybären, Pfeifen-Unikate, Collageneier und Rauschgoldengel, Fischgaragen, Schamanenhauben, eine Weinviertler Kellerkatze, tönerne „Meeresfrüchte“, altrussische Ikonenmalerei, Kugelleuchten, Puppentheater, Märchenlesungen und Guerilla-Cooking.

Aufgrund des abwechslungsreichen Programms eignen sich die "NÖ Tage der Offenen Ateliers" ausgezeichnet für einen Familien-Ausflug ins frühherbstliche Niederösterreich. Entweder man gibt sich genussvoll der Kunstbetrachtung hin oder man wird selbst aktiv: Bei Workshops kann man zum Beispiel lernen, wie man aus Glas Perlen dreht oder sich über Grundlagen des Wollefärbens informieren. Vielerorts werden auch Konzerte, Buchpräsentationen und Lesungen sowie Weinverkostungen angeboten. Auch Kinder haben viele Möglichkeiten, kreativ zu sein: Sei es beim Kindertöpfern, Kerzen ziehen oder Action-Painting — verschiedenste Aktivitäten bieten Abwechslung und Spannung.

Professionelle Kunstvermittlung durch geführte Touren
Am Sonntag, den 16. Oktober, bietet sich die besondere Gelegenheit, an einer von Carl Aigner, Direktor des NÖ Landesmuseums, geführten Bustour teilzunehmen. Besucht werden fünf Kunstschaffende im Weinviertel: Tassilo Blittersdorff in Ameis, Magdalena Frey und Heinz Cibulka in Ladendorf, Franz Kaindl in Gaweinstal sowie Axel Stadler in Velm-Götzendorf. Ein Bus bringt die TeilnehmerInnen von Station zu Station.

Neu: Erstmals Kooperation mit Vysocina und Südmähren!
Die "NÖ Tage der Offenen Ateliers" finden gemeinsam und in Abstimmung mit dem Land Oberösterreich und dem tschechischen Bundesland Südböhmen sowie erstmals auch mit den tschechischen Bundesländern Vysocina und Südmähren statt.
In Südmähren öffnen am 1. und 2. Oktober 25 Ateliers, vor allem in und rund um die Stadt Hodonín, ihre Pforten. In Vyso?ina nehmen am 8. und 9. Oktober rund 50 sowie in Südböhmen etwa 100 Kunstschaffende teil.

Programmbroschüre hilft bei Tourenplanung!
Bei der Orientierung und Routenplanung hilft eine Programmbroschüre mit Übersichtskarte und TeilnehmerInnen-Informationen. Mitwirkende Mitglieder der IG Bildende Kunst sowie der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs sind eigens gekennzeichnet.
Die Broschüre ist gratis ab Mitte September unter Tel. +43-(0)2572/20 250 oder per E-Mail unter office@kulturvernetzung.at erhältlich.
Die Website www.kulturvernetzung.at erlaubt gezielte Abfragen nach KünstlerInnen, Regionen, Sparten und Programmschwerpunkten mittels mehrerer Suchfunktionen.