Unter dem Motto „Wein & Geschichte(n)“ wird am Samstag, den 8. September 2012, im Weinbau Fam. Hans Rohrer im mittelburgenländischen Lutzmannsburg Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal kann der neue Jahrgang von Blaufränkisch 1906 verkostet werden, und als Österreich- Premiere wird der beliebte deutsche Krimi-Autor Paul Grote erstmals aus seinem neuesten Weinkrimi „Sein letzter Burgunder“ vorlesen. Ein weinkulinarischer und weinkultureller Spätsommertag in Weingarten und Weinkeller fu?r WeinliebhaberInnen und Krimifans!
Vor mehr als 100 Jahren, im Jahr 1906, wurde ein Blaufränkisch-Weingarten am Lutzmannsburger Hochplateau ausgepflanzt, der nicht nur der älteste Weingarten im Besitz von Weinbau Familie Hans Rohrer in Lutzmannsburg, sondern v.a. auch einer der ältesten Weingärten des Burgenlandes ist, die noch im Originalbestand im Ertrag stehen. Bis heute bringen die alten Reben einen einzigartigen Blaufränkisch hervor. Seit dem Jahrgang 2000 werden die Trauben aus dieser Riede von der Familie Rohrer zu einem eigenen Lagenwein ausgebaut, der die Geschichte der Region, die Tradition und das Terroir von Lutzmannsburg widerspiegelt: Blaufränkisch 1906.
WeinGESCHICHTE inmitten uralter Reben
Zu Ehren dieses Weingartens veranstaltet die Familie Rohrer alle zwei Jahre ein Fest im Weingut. Am Samstag, 8. September 2012, haben Gäste unter dem Motto „Wein & Geschichte(n) Gelegenheit, inmitten der Rebzeilen des u?ber 100 Jahre alten Weingartens Lutzmannsburger Weingeschichte hautnah zu erleben, Blaufränkisch 1906 vor Ort zu verkosten und die besondere Atmosphäre im Lutzmannsburger Weingebirge bei Baatz-Brot, Krumpian und Speck am offenen Feuer zu genießen.
WeinGESCHICHTEN – Buchpräsentation & Lesung mit Weinkrimi-Autor Paul Grote
Zuru?ck im Weingut dreht sich alles um das Thema Weingeschichten, wenn der deutsche Weinkrimi- Autor Paul Grote mit einer Lesung seinen brandneuen Weinkrimi „Sein letzter Burgunder“ erstmals in Österreich vorstellen wird. Paul Grote berichtete und fotografierte 15 Jahre lang fu?r Printmedien und Rundfunk aus Su?damerika, wo er der professionellen Seite des Weins begegnete. „Weine, die das Land zeigen, auf dem sie gewachsen sind, eröffnen eine Welt – und mit ihr die Menschen, die darin leben, die den Wein lesen, keltern, ihn trinken, verkaufen und genießen“, so Paul Grote. Im Kriminalroman fand er schließlich sein Medium, diese Welt zu vermitteln.
WeinGESCHICHTE(N) genießen
Das Ende der Geschichte wird natu?rlich nicht verraten. Dafu?r kann der neueste aber auch ältere Romane aus der Krimireihe von Paul Grote im Anschluss an die Lesung am Bu?chertisch von Buchwelten Oberpullendorf erworben werden, die der Autor gerne persönlich signiert. Daru?ber hinaus lädt die Familie Rohrer zur 1906-Vertikale und Verkostung anderer Weine verschiedener Jahrgänge und Kellerbesichtigungen mit Fassproben-Verkostung. Fu?r das leibliche Wohl wird mit burgenländischen Spezialitäten von regionalen ProduzentInnen gesorgt.
Wein & Geschichte(n)
Samstag, 8. September 2012
Weinbau Fam. Hans Rohrer, Hauptstraße 92, 7361 Lutzmannsburg
Ab 14.30 Uhr Empfang 1906 – Hoffest 2012
15.30 Uhr WeinGESCHICHTE (entfällt bei Schlechtwetter!)
18.00 Uhr WeinGESCHICHTEN: Lesung mit Paul Grote
Ab 20.00 Uhr WeinGESCHICHTE(N) genießen
Gemu?tlicher Ausklang mit 1906-Vertikale und Verkostung anderer Weine | Kellerbesichtigung | Essen, Trinken, Plaudern,…
Reservierung fu?r die Lesung aufgrund der begrenzten Platzzahl unbedingt erforderlich.
Anmeldungen ab sofort bis 1. September 2012
info@rohrerwein.at
Tel: 0)650 812 2384
Lutzmannsburg pur
Weinbau Fam. Hans Rohrer in Lutzmannsburg zählt zu den traditionsreichen Weinbaubetrieben der Rotweingemeinde im mittelburgenländischen Blaufränkischland. Seit vielen Generationen bewirtschaftet die Familie Rohrer rund fu?nf Hektar Weingärten in unterschiedlichen Lagen des Lutzmannsburger Weingebirges. Der Weingarten, aus dem der Blaufränkisch 1906 stammt, wurde im Jahr 1906 vom Großvater von Hans Rohrer, Karl Rohrer sen., ausgepflanzt und in den 1930ern von der Familie Rohrer erworben. Es handelt sich dabei um die ältesten Reben im Blaufränkischland, die in Form eines bestehenden Weingartens erhalten sind und im Ertrag stehen. „In diesem Weingarten steckt nicht nur Familiengeschichte, sondern ein Stu?ck Lutzmannsburg“, erklärt Winzer Hans Rohrer.
Wenn Reben sprechen könnten.....
In den vergangenen hundert Jahren hat dieser Weingarten mehr erlebt, als die Umstellung von der Stockzur Drahtrahmenerziehung, vom Massenertrag zur bewusst kontrollierten Mengenbeschränkung: zwei Weltkriege sind in der Zwischenzeit vergangen, und schließlich erlebte der Alte Haider als einer der ältesten Weingärten des Burgenlandes auch noch den Übergang in das neue Jahrtausend. Bei Weinen von alten Reben ist es so, wie bei den Menschen: je älter sie werden und je mehr sie erlebt haben, umso mehr haben sie zu erzählen, und umso komplexer und eigenständiger wird die (geschmackliche) Botschaft, die sie uns vermitteln.
Kraft und Lebensfreude
Noch heute, mehr als 100 Jahre nach seiner Auspflanzung im Jahr 1906, bringt der alte Weingarten beeindruckende Qualitäten hervor. „Dass dieser Weingarten so lange u?berlebt hat, ist ein kleines Wunder. Fu?r mich als Winzer ist es jedes Mal, wenn ich hierher komme, eine Freude, wenn ich sehe, wie die Reben gedeihen“, so Hans Rohrer. Obwohl jedes Jahr weitere Rebstöcke absterben wird der Weingarten so lange wie möglich im urspru?nglichen Zustand erhalten, junge Rebstöcke werden nicht nachgesetzt. Seit dem Jahrgang 2000 werden die Weine aus der Riede „Alter Haider“ von der Familie Rohrer zu einem eigenen Lagenwein ausgebaut, der die Geschichte der Region, die Tradition und das Terroir von Lutzmannsburg widerspiegelt: Blaufränkisch 1906.
Blaufränkisch 1906 wird ganz bewusst klassisch im großen Holzfass ausgebaut. Die alten Reben und das Lutzmannsburger Terroir verleihen diesem Blaufränkisch seinen einzigartig individuellen Charakter. Typisch fu?r Blaufränkisch 1906 sind die fruchtbetonte Aromatik von su?ßen Kirschen, dunklen Beeren, Bienenwaben, eine unvergleichlich elegante Blaufränkisch-Wu?rze und sein besonders langes Reifungspotenzial.