Über 100 Tage bleiben die rund 700 Kühe und Jungtiere während ihrer Sommerfrische auf den saftig grünen Gebirgsweiden des Tannheimer Tals. Der anschließende Abstieg, auf dem bis zu 1.000 Höhenmeter überwunden werden müssen, ist eine Herausforderung für Mensch und Vieh: Bis zu drei Tage dauert die beschwerliche und nicht ungefährliche Wanderung über Stock und Stein.
Einen echten Grund zum Feiern gibt es entsprechend nur dann, wenn alle Tiere einer Alm vollzählig und gesund in ihre Ställe zurückkehren. Sind die Rinder wohlbehalten im Tal angekommen, werden sie von ihren Hirten und deren Familien für den großen Auftritt liebevoll aufgestylt: Dekoriert mit Kränzen aus Tannengrün, Blüten, bunten Bändern, großen Glocken oder Schellen ziehen sie in einer langen Prozession durch das Dorf auf den so genannten Scheidplatz. Eher symbolischen Charakter haben Kreuze für den Schutz des Himmels sowie Spiegel zur Abwehr des Bösen.
Ein besonderes Highlight für Zuschauer aus nah und fern ist die Ehrung der „Älpler“ und die Übergabe der Kühe an ihre Bauern. Begleitet werden die Festivitäten von zünftiger Volksmusik und Tanz bis tief in die Nacht.
Wer am Freitag, 21. September, keine Gelegenheit hat, sich den Almabtrieb in Tannheim anzusehen, sollte sich die anderen nicht weniger spektakulären Termine im Tannheimer Tal vormerken:
15. September in Jungholz und Schattwald, 16. September in Nesselwängle sowie 20. September in Haldensee.
Almabtrieb-Termine im Tannheimer Tal 2012 auf einen Blick:
Samstag, 15. September: Viehscheid Jungholz und Almabtrieb Schattwald Sonntag,
16. September: Almabtrieb Nesselwängle Donnerstag,
20. September: Almabtrieb Haldensee
Freitag, 21. September: Almabtrieb Tannheim
Tourismusverband Tannheimer Tal
Oberhöfen 110
6675 Tannheim
Tel. 05675/6220-0
Fax 05675/6220-60
www.tannheimertal.com
info@tannheimertal.com