Bergheim: Lebendige Volkskultur in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain

Ein Artikel von Redaktion | 30.04.2014 - 08:21
13970250487730.jpg

Da wird Volkskultur lebendig: Die traditionell geschmückten Pferdekutschen ziehen bei der Rosserer Wallfahrt vom Lochengut zur Wallfahrtsbasilika Maria Plein © Tourismusverband Bergheim

Ein besonderer Tag für Pferdeliebhaber: Zum 12. Mal findet am 4. Mai 2014 am Plainberg die weithin bekannte Rosserer Wallfahrt statt. Gestartet wird – bei jedem Wetter – um 9.30 Uhr vom Lochengut.
Die traditionell geschmückten Pferdekutschen ziehen von dort zur Wallfahrtsbasilika, wo mit musikalischer Begleitung die Festmesse gelesen wird, bevor es zur Segnung der Pferde und Gewerke nach draußen geht. Anschließend spielt die Bergheimer Tanzlmusi zum „Rosserer Frühschoppen“ im benachbarten Gasthof Maria Plain auf, wo Fuhrleute und Zuseher in festlicher Tracht mit dem stets traumhaften Blick über Salzburg belohnt werden.

Mit der Rosserer Wallfahrt wird jährlich altes Salzburger Brauchtum wiederbelebt. Einst machten sich die Rosserer von weither auf nach Maria Plain und waren dafür oft einen ganzen Tag unterwegs. Bei Schönwetter nahmen in manchen Jahren schon mehrere Dutzend Reiter und Kutschen teil.

30 Jahre himmlische Klänge beim Maria Plainer Mariensingen
In besinnlicher Art vereint das Mariensingen, heuer am 10. Mai, volkskulturelles Singen, Musizieren und Gedanken in Mundart. Die Zusammenarbeit von Salzburger Volkskultur/VolksLiedWerk und der Wallfahrtsbasilika Maria Plain sowie Gemeinde und Tourismusverband Bergheim steht unter dem Ehrenschutz von Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB und Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn. Felix R. Leitner hatte seit Anbeginn die musikalische Gesamtleitung inne „Die Idee dazu“, so Felix R. Leitner, „entstand aus einer innigen Verbindung zur Wallfahrtsbasilika, in der ich seit langem mit meiner Frau Irmgard bei den Maiandachten gesungen hatte. 1984 kam bei mir der Wunsch auf, aus dieser Veranstaltung ein größeres Singen zu machen und damit stellvertretend allen Müttern ein Dankeschön zu sagen.“

Zu den Mitwirkenden des Maria Plainer Mariensingens 2014 zählen:
Salzburger Volksliedchor und Volksliedchor jung unter der Leitung von Burgi Vötterl, Sonnros’n, Salzburger Männerg’sang, Salzburger Saitenbläser, Reiter Bläserquartett sowie Harfinistin Martina Friedl. Bertl Göttl wird – wie schon 1984 – Geschichtliches und Gedankliches vortragen.
Beim anschließenden Maitanz im benachbarten Gasthof Maria Plain werden die Salzburger Saitenbläser aufspielen.

Karten für das Mariensingen sind im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank Bergheim, im Gasthof Maria Plain, beim Salzburger Heimatwerk als auch im Tourismusverband Bergheim erhältlich. Preise von 18,– bis 10,– Euro. Restkarten und Stehplätze an der Abendkassa. Beginnzeit des Mariensingens in der Wallfahrtsbasilika ist 19.30 Uhr.