Die Höllengeschöpfe liefern mit ihren handgeschnitzten Masken eine atemberaubende Show © Raimund-Griesser.at
Der legendäre Schladminger Krampusumzug ist einer der größten der Alpen und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Wie schon in den Jahren zuvor werden auch regional und national bekannte Persönlichkeiten im Publikum sein, sowie ein international berühmter Überraschungsgast. Für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt, die Schladminger Wirte wärmen mit regionalen Schmankerln, Glühwein, Tee und sonstigen Getränken. Und nach dem großen Umzug wird in den Lokalen in der Innenstadt noch lange weiter gefeiert.
Mehr als 50 Gruppen aus dem In- und Ausland dabei
Rudi Bauer hat den Schladminger Krampusumzug 1992 gegründet, um das Brauchtum in der Region wiederzubeleben. Der erste Umzug fand noch im kleinen Rahmen statt und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutendsten und beeindruckendsten Veranstaltungen im Alpenraum entwickelt. Der Umzug wurde schon einige Male zu den Besten in ganz Österreich gekürt. Über 50 Gruppen aus Österreich, Deutschland, Südtirol und weiteren Ländern werden am 22. November 2014 den Winter einläuten.
Öblarner Krampusspiel: Gelebte Tradition
Das Öblarner Krampusspiel wurde heuer in die UNESCO-Liste des Immateriellen Weltkulturerbe aufgenommen © Öblarner Krampusspiel
Auch im Ort Öblarn gehören die finsteren Gesellen zum Jahrhunderte alten Brauchtum. Als eines der letzten steirischen Volksschauspiele wird das Öblarner Krampusspiel alljährlich Anfang Dezember von Laien als Stubenspiel in bäuerlichen Gehöften und als öffentliche Aufführung auf dem Marktplatz gespielt. Die beliebte Tradition wurde heuer sogar in die UNESCO-Liste des Immateriellen Weltkulturerbe aufgenommen.
Im Unterschied zum konventionellen Weltkulturerbe wie beispielsweise Schloss und Park von Schönbrunn in Wien geht es beim immateriellen Kulturerbe um gelebte Traditionen wie Tanz, Musik, Theater und Handwerkskünste.
Info: www.schladming-dachstein.at