Rekordversuch: Der weltgrößte Kaiserschmarren

Ein Artikel von Redaktion | 28.09.2015 - 13:34
14418857669426.jpg

Der Test-Kaiserschmarren war schon mal vorzüglich © TVB Stubai Tirol

Im Herbst 2015 gesellt sich eine Veranstaltung im XXL-Format zur kulinarischen Landschaft des Stubais hinzu: das erste Stubaier Kaiserschmarrenfest am 3. Oktober 2015. Dort wird dann versucht, den größten Kaiserschmarren der Welt zu backen und damit einen Eintrag im Guinness World Records Buch zu erzielen.

Renaissance einer Armen-Speise

Einst als Arme-Leute-Essen geschmäht, erfährt der Kaiserschmarren eine Renaissance. Fast auf allen Hütten und Almen der Region findet sich die köstliche österreichische Süßspeise wieder. Auch Gourmetrestaurants servieren mittlerweile wieder ihre eigene Luxusvariante der süßen Verführung. Die Herkunft des Kaiserschmarrens ist nicht sicher, vermutlich aber geht sie auf den letzten österreich-ungarischen Kaiser Franz Joseph I. und seine Frau Kaiserin Sisi zurück.

Auf dem Weg zum Weltrekord

Nun soll im Stubaital der beliebte Schmarren in noch nie dagewesener Größe zubereitet werden – ein kulinarischer Weltrekordversuch! Guinness World Records hat den Versuch akzeptiert und die Stubaier haben die Herausforderung bereits mit voller Motivation angenommen.

Zu schlagen gilt es die 119,05 kg, die der bislang größte Kaiserschmarren in Wien auf die Waage gebracht hat. Der Versuch wird am 3. Oktober 2015 im Rahmen des ersten Stubaier Kaiserschmarrenfestes am Kampler See in Neustift gestartet.

Die besten Köche des Stubaitals werden sich dabei an die Arbeit machen und den kolossalsten Kaiserschmarren weltweit backen. Ringsherum werden zusätzlich verschiedene Stubaier Genussbetriebe ihre ganz eigene Variante des Kaiserschmarrens an Ständen anbieten.

Der Erlös aus dem Schmarrenverkauf kommt „Licht ins Dunkel“ zugute. Zur musikalischen Unterhaltung werden mehrere Musikgruppen aus dem Stubai bei dem Fest, das für Einheimische und Gäste gleichermaßen interessant sein wird, mit dabei sein.

Schmarren sucht Pfanne

14418857573281.jpg

Die Schüler der HTL Fulpmes beim Aushecken der Pfannenkonstruktion © TVB Stubai Tirol/Harry Putz

Zwischen 130 und 150 kg soll er wiegen, der weltgrößte Kaiserschmarren. Dafür braucht es die passende Pfanne. Für deren Herstellung waren die Schüler und Lehrer der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Maschinenbau in Fulpmes zuständig.

Direktor DI Dr. Martin Schmidt war vom fächer- und klassenübergreifenden Großprojekt sofort überzeugt. Denn bei der Umsetzung waren die Schüler kreativ gefordert, konnten ihre Fähigkeiten praxisnah einsetzen und außerdem viel Neues lernen. Um herauszufinden, was beim Kaiserschmarrenkochen wichtig ist, wurde in der HTL Fulpmes sogar erstmals eine Kochstunde abgehalten.

Die Anforderungen an die Pfanne sind enorm – Material, Stabilität, Größe, Form, Transport- und Lagerfähigkeit mussten bedacht werden – und damit auch die Aufgabenstellung.

Das Ergebnis ist eine 400 kg schwere, 10-eckige Pfanne aus dem Metall des Typs DC01. Zudem ist ein eigenes elektronisches Wiegesystem integriert, das die Teigmenge in jeder Phase der Zubereitung direkt in der Pfanne genau misst und beweisen kann, dass der Weltrekord auch tatsächlich gelungen ist.

Für die Herstellung der größten Einzelteile der Pfannen griff die ebenfalls im Stubaital ansässige Firma Hörtnagl u Söhne GmbH, deren Werkstätten für solch große Werkstücke perfekt ausgerüstet sind, der HTL Fulpmes tatkräftig unter die Arme. Das Gas, mit dem die Pfanne beim Stubaier Kaiserschmarrenfest schließlich beheizt wird, wird von der Firma AgerGas zur Verfügung gestellt.

Herausforderung für die Köche

14418857638523.jpg

Der Prototyp der Pfanne mit ca. 1 m Durchmesser. Das Original wird 4-mal so groß © TVB Stubai Tirol

Die Konstruktion der überdimensionalen Pfanne ist zum Großteil abgeschlossen. Nun haben sich äußerst erfahrene Köche des Stubaitals zusammengeschlossen, um gemeinsam das perfekte Rezept und die beste Art der Umsetzung für den weltgrößten Kaiserschmarren auszutüfteln.

Die Herausforderungen, die es bei einer angepeilten Masse von 130 bis 150 kg Kaiserschmarren zu meistern gilt, sind vielschichtig. So ist die gleichmäßige Bräunung bei dieser Größenordnung ebenso schwierig zu erreichen wie die locker-luftige Konsistenz des Kaiserschmarrens, für die er so beliebt ist.

Auch die richtige Kochtechnik will bei solchen Dimensionen gut durchdacht sein. Dennoch sind die vielen, an dem Projekt beteiligten Stubaier zuversichtlich. Denn das versammelte Expertenwissen aus unterschiedlichen Bereichen, der reiche Erfahrungsschatz jedes Einzelnen sowie die Leidenschaft fürs Kochen sind ein Garant für das Gelingen des Projekts.

Parallel dazu arbeiten weitere Stubaier Genussbetriebe an der jeweils eigenen Schmarrenvariation. Denn nicht nur den weltgrößten Kaiserschmarren gibt es am 1. Stubaier Kaiserschmarrenfest am 03. Oktober beim Kampler See in Neustift zu verkosten, sondern auch allerlei schmackhafte Interpretationen des süßen Klassikers.


Info: www.stubai.at/kaiserschmarrenfest