Ferienregion vertritt Österreich bei der UNO

Ein Artikel von Redaktion | 17.01.2017 - 11:37

Das Internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus

14846528447272.jpg

Der Nationalpark Hohe Tauern entwickelt seit vielen Jahren bewusst nachhaltige Angebote © Gerhard Eichstetter/pixelio.de

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2017 zum „International Year of Sustainable Tourism for Development“ erklärt. In der Entscheidung nehmen die Vereinten Nationen Bezug auf den Rio+20-Gipfel. Im Abschlussdokument „Die Zukunft, die wir wollen“, konstatieren die Vereinten Nationen, dass „ein gut konzipierter und gesteuerter Tourismus einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in ihren drei Dimensionen leisten kann, in engem Zusammenhang mit anderen Sektoren steht und menschenwürdige Arbeitsplätze schaffen und Handelschancen erzeugen kann.” Ein weiterer Hintergrund ist der Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, der ebenfalls auf dem Rio+20-Gipfel verabschiedet wurde und unter dem es ein Programm zu nachhaltigem Tourismus gibt.

Öffentliche Verkehrsmittel verdrängen das Auto

Die Ferienregion setzt schon seit längerem auf sanfte Mobilität. Mit der „Nationalpark Sommercard MOBIL“ können Gäste neben Gratis-Eintritten in allen Nationalpark-Ausstellungen, Museen, Bädern und den Bergbahnen der Region auch ein Tagesticket auf die Großglockner Hochalpenstraße und kostenlos Bus und Bahn in der Region benützen und so auf ihr Auto und unnötigen CO2-Ausstoß verzichten, so Wörister. Fahrten im Ausmaß von 60 Tonnen Treibstoff konnten bereits letztes Jahr durch das Nutzen der „Nationalpark Sommercard MOBIL“ eingespart werden! Neu ist im Sommer 2017 auch die Möglichkeit, mit der Nationalpark Sommercard MOBIL auch den Glocknerbus gratis nutzen zu können, und so umweltfreundlich das einzigartige Nationalparkerlebnis Großglockner Hochalpenstraße genießen zu können.

WasserWelten Krimml mit neuer Attraktion

Die modernen WasserWelten sind idealer Ausgangspunkt für einen Besuch der Krimmler Wasserfälle, die größten Wasserfälle Mitteleuropas. Das interaktive Erlebniszentrum ist ein riesengroßer Spaß für die ganze Familie: Mit der Panoramaterrasse – von wo man die Wasserfälle bereits sehen und hören kann – dem WasserKino und dem Wasserfallzentrum dreht sich hier alles um die sinnliche Inszenierung des nassen Elements. Im Aquaszenarium, einer in Österreich einzigartigen Projektionsshow, machen sich Besucher auf eine virtuelle Reise durch den Wasserfall. Im Außenbereich können Besucher selbst aktiv werden: Lustige Spiele sorgen für jede Menge Spaß. Ab Sommer 2017 ergänzt ein neues Besucher-Highlight – eine sechs Meter hohe Wasserleinwand als Erlebnisportal – des renommierten Industriedesigners Achim Storz von Storz Design aus Zell am See die WasserWelten.

Info: www.nationalparkzentrum.at