Die kroatische Stadt Pula wird jeden Reisenden und Besucher mit ihrer dreitausendjährigen Geschichte immer wieder aufs Neue überraschen und begeistern. Mehr lesen ...
Es kann einfacher sein, die Marmelade in Streifen anstatt flächig aufzustreichen © PosiNote/Shutterstock
Eine Papstwahl findet nur selten statt – wenn es aber soweit ist, versammeln sich alle wahlberechtigten Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle in Rom und halten ein sogenanntes Konklave ab. Die Wahl verläuft streng geheim, sogar die Mahlzeiten sollen genau geregelt sein – Kardinalschnitte kommt dabei wohl keine auf den Tisch.
Denn dieser Klassiker der österreichischen Mehlspeisenküche entspricht nicht ganz den von Papst Franziskus eingeführten Speiseregeln während eines Konklaves – die Mahlzeiten sollen leicht sein und die Kardinäle mit ausreichend Energie für ihre wichtige Aufgabe versorgen.
Die Kardinalschnitte wurde anlässlich des Katholikentages 1933 zu Ehren von Kardinal Theodor Innitzer vom Wiener Konditor Ludwig Heiner erschaffen: Weiße Baisermasse, gelbes Biskuit und rote Ribiselmarmelade – die Kreation sollte an die Farben des Vatikans und die Kardinalswürde erinnern. Heute findet man in Konditoreien häufig Abwandlungen davon: Meist sind die Schnitten mit Obers- oder Kaffeecreme gefüllt, statt Ribisel- werden auch andere Marmeladen verwendet.
Zutaten Baiser:
• 6 Eiklar
• 180 g Staubzucker
• 1 TL Vanillezucker
• 1 Prise Salz
Zutaten Biskuit:
• 2 Eier
• 4 Eidotter
• 60 g Staubzucker
• 1 TL Vanillezucker
• Zitronenschale (gerieben)
• 60 g glattes Mehl
Zutaten Creme:
• 500 ml Schlagobers
• 2 Packungen Sahnesteif
• 2 EL Staubzucker
• 1 TL Vanillezucker
• 2 EL Instantkaffee
• 50 g Ribiselmarmelade
• Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
1. Baiser: Eiklar zu festem Schnee schlagen, mit gesiebtem Staubzucker ausschlagen und restliche Zutaten dazugeben.
2. Biskuit: Eier mit den Dottern und Staubzucker schaumig rühren, Zitronenschale hinzufügen und das Mehl vorsichtig und rasch unterheben.
3. Mit einem Dressiersack und großer Tülle jeweils 3 Längsstreifen auf das Backpapier spritzen, in die je zwei Zwischenräume kommt dann die Biskuitmasse (als Trennung sollte zwischen die beiden so entstehenden Flächen ein Stück Backpapier gelegt werden). Die beiden Teigflächen mit Staubzucker bestreuen. Bei 180° und Heißluft mit leicht geöffneter Backofentür backen.
4. Nach dem Backen stürzen und das Backpapier abziehen (eventuell dafür die Unterseite des Backpapiers leicht befeuchten).
5. Creme: Schlagobers mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen, Instant-Kaffee mit ganz wenig Flüssigkeit anrühren und hinzufügen. Die Unterseiten der beiden Teigplatten jeweils mit Ribiselmarmelade bestreichen. Die Creme auf der einen Platte über der Marmelade verteilen, schließlich die andere als Deckel drauflegen (die Marmelade schaut zur Creme). Mit Staubzucker bestreuen und mit einem scharfen Messer vorsichtig in Stücke schneiden.