Jahrhunderte alte Rezepte sind die Basis für Hausmittel aus Heilpflanzen, Harzen und anderen wertvollen Zutaten aus der Natur. Die UNESCO ernannte das alte Wissen der Pinzgauerinnen sogar zum immateriellen Kulturerbe.
Im alten Zollgebäude am Steinpass in Unken gibt es die Naturprodukte zum Mitnehmen: Die „Kräuterhexen“ Daniela Weißbacher, Julia Hainschink, Regina Huber und Doris Leitinger geben in TEH-naturwerke gern das eine oder andere Kräutergeheimnis preis und verkaufen Tees, Kräutersalz, Liköre und Ansatzschnäpse, Kräuterzucker, -bücher, -seifen sowie -bäder und vieles mehr.
Ein Bad im Heu
Kräuterwellness erleben Gäste des Heubadehofs Pürzlbach. Der Bergbauernhof befindet sich auf 1.000 m und bietet neben der gesunden Höhenluft Heukuren an: Massagen, Prana-Vita-Behandlungen und Dampfheublumenbäder entspannen jeden Muskel im Körper. Auch wer an Heuschnupfen leidet, kann die wohltuenden Heubäder genießen, da das Heu feucht ist und sich kein Heustaub in der Luft befindet.
Wanderungen im Kräutergarten
St. Martin bei Lofer ist ein richtiges Kräuterdorf. Das Blumenhaus der Familie Millinger ist ein versteckter Geheimtipp. Wöchentlich werden Themenwanderungen in seine prächtigen Kleingärten angeboten.
Auch im Schaukräutergarten des bio-zertifizierten Lutzbauers findet jeden Sonntag eine informative, geführte Wanderung statt, bei der alle Gäste die heimischen Kräuter näher kennenlernen.
Ein Highlight ist für die meisten die sagenumwobene Alraune, aus der in vielen Sagen Zaubertränke hergestellt werden.
Auch die Betreiber des Waldhäusls, einer Ferienwohnung in St. Martin, haben sich mit dem „Kräutervirus“ infiziert und ihren Naturgarten mit Heilkräutern bepflanzt. Hier blühen unter anderem Mariendiestel, Odermenning, Eibisch, Algiermalve, Zitronenmelisse, Eisenkraut, Alant, Königskerze, Lavendel und Schafgarbe. In ihrer Kräuterwerkstatt verarbeitet die energetische Naturpraktikerin Dagmar Fernsebner die heilsamen Pflanzen zu Balsamen, Tinkturen, Likören, Seifen, Badesalzen und Blütenessenzen.
Wer mehr über Heilkräuter wissen möchte, besucht bei seinem Urlaub im Salzburger Saalachtal einen der vielen Kräuterworkshops in St. Martin bei Lofer. In diesen Kursen vermitteln Expertinnen ihr altes Kräuterwissen.
Kräuterwanderung „Übern Zaun gschaut“
jeden Freitag, bis Ende September
Führung durch die Pflanzenvielfalt im Bauerngarten der Familile Schmiderer, Gäste lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen.
Bauerngarten und Kräuterstube „Altes Schafferhaus“ in St. Martin bei Lofer, Dorf 26.
Teilnahmegebühr: € 5,–
Kräuterworkshops im „Alten Schafferhaus“ in St. Martin bei Lofer
Waldhäusl Blüten- und Kräuterwerkstatt: Kräuterseife selbst gemacht
2. September 2014
Teilnehmer lernen, wie sie selbst eine Kräuterseife „sieden“ können, jeder erhält ein Stück Seife; Kursleiterin: Dagmar Fernsebner, energetische Naturpraktikerin
Waldhäusl Blüten- und Kräuterwerkstatt: Naturkosmetik aus dem Küchenkastl
9. September 2014
Teilnehmer erfahren, dass sie alles, was sie für die Pflege ihrer Haut brauchen, in der eigenen Küche und im Garten finden; jeder Teilnehmer bereitet sein eigenes Deo zu, Kursleiterin: Dagmar Fernsebner, energetische Naturpraktikerin
Waldhäusl Blüten- und Kräuterwerkstatt: Kräuterbalsame selbst gemacht
16. September 2014
Die Teilnehmer stellen gemeinsam einen Wiesenkräuterbalsam her, Kursleiterin: Dagmar Fernsebner, energetische Naturpraktikerin
Bauerngarten-Kräuterwerkstatt: Hausapotheke
23. September 2014
Die Kursteilnehmer lernen, dass sie die Kräuter, die vor ihrer Haustür wachsen, trocknen, in Schnaps oder Öl ansetzen können und diese nützlich für ihre Gesundheit sind, Kursleiterin: Kräuterexpertin Elisabeth Schmiderer
Bauerngarten-Kräuterwerkstatt „Die Natur im Haferl“
30. September 2014
Teilnehmer erfahren, wie sie selbst gesunden Kräutertee herstellen, Kursleiterin: Kräuterexpertin Elisabeth Schmiderer
Anmeldung jeweils am Vortag bis 17 Uhr beim Tourismusverband Salzburger Saalachtal (5090 Lofer Nr. 310, Tel. 06588 8321-0, info@lofer.com) oder in der Waldhäusl Naturpraxis (Wildental 55, 5090 St. Martin bei Lofer, naturpraktiker@aon.at).
Preis pro Workshop: € 20,–
Info: www.lofer.com