Aus dem Montafon beliefert beispielsweise Österreichs einziger Krauthobelerzeuger die ganze Welt. Eine Renaissance erleben alte Produkte wie Molke und Riebelmais. Handwerker und Bauern weihen in alte Fertigkeiten ein.
Kuhfell-Clogs für Individualisten
Holz-Clogs trägt man eigentlich im Stall. Dass sie längst schon Großstadt-fähig geworden sind, ist dem Schuhmacher Anton Devich zu verdanken. In seiner Werkstatt mit angeschlossenem Geschäft in Bezau im Bregenzerwald fertigt er neben den klassischen Clogs originelle, mit Fell überzogene Clogs und sogar Stiefel mit Holzsohle. Sie schauen ungewöhnlich aus, wärmen bestens und sind überaus robust. www.holzschuhe.at
Bregenzerwälder Tracht für Lampenschirme
Anna-Claudia Strolz aus Schwarzenberg entwirft unter dem Namen "Scheinbar Leuchten" schlicht-elegante Leuchten aus Holz, Stoff und Metall, die Motive aus dem Bregenzerwald aufgreifen © Anna-Claudia Strolz
Anna-Claudia Strolz aus Schwarzenberg ist in einem Lampengeschäft groß geworden. Heute entwirft sie unter dem Namen „Scheinbar Leuchten“ schlicht-elegante Leuchten aus Holz, Stoff und Metall, die Motive aus dem Bregenzerwald aufgreifen. Elemente der Bregenzerwälder Frauentracht setzen beispielsweise ihre Kleinserie und Unikate der Linie „Heimat“ in Szene: Den Lampenschirm umhüllt weißer oder schwarzer plissierter Stoff. Einen farbigen Akzent setzt, wie auch bei der Tracht, ein blaues Band.
www.scheinbar-leuchten.at
Mehr über die „Juppe“, die Tracht der Bregenzerwälderinnen, erfahren Interessierte in der Juppenwerkstatt in Riefensberg. www.juppenwerkstatt.at
Holzgefäße für Feines und Schönes
Bereits in sechster Generation übt Fredy Welte in Frastanz in der Region Bodensee-Vorarlberg das Küferhandwerk aus © Oliver Petznick
Bereits in sechster Generation übt Fredy Welte in Frastanz in der Region Bodensee-Vorarlberg das Küferhandwerk aus. Waren es früher Gegenstände für Haushalt und Landwirtschaft, die er herstellte, so sind es heute vor allem Eichenfässer für Hochprozentiges oder Most. Die Edelbrände und einen preisgekrönten Most stellt Alfred Welte auch gleich selber her, frisch vom Fass sozusagen. Beliebt, weil fast nur hier im kleinen Shop zu bekommen, sind Holzschüsseln, die in Vorarlberg „Brenta“ oder „Gepse“ heißen. Darin werden die traditionellen Kässpätzle serviert. Blumenbottiche, Sauna-Kübel und allerlei Dekoratives ergänzen das Angebot. www.welte.at
Krauthobel für Gemüsegärtner
Der einzige Krauthobelerzeuger Österreichs, vermutlich einer der letzten weltweit, ist in Vandans im Montafon ansässig. Seit Generationen erzeugen die Gebrüder Dietrichdie echten Montafoner Krauthobel, die sie in alle Welt exportieren. Sie sind aus Holz gefertigt, mit fein geschmiedeter Schneide und Wellenschliff, und daher besonders langlebig. Als das Tal noch von einfachen bäuerlichen Strukturen geprägt war, verließen zahlreiche Montafoner als Saisonsarbeiter das Tal, um in der Fremde als Krauthobler ihr Geld zu verdienen. Sie schnitten das Weißkraut in die Bottiche – daraus entstand Sauerkraut.
Heute erlebt der Krauthobel eine Renaissance. Immer mehr Hobbygärtner erzeugen ihr eigenes Kraut und schneiden es in kleinen Mengen. Zur Freude der Gebrüder Dietrich. www.krauthobel-dietrich.at
Bauernhof mit Einblick
Ingo Metzler, der innovative Bauer in Egg im Bregenzerwald, eröffnete kürzlich den ersten Schaustall in Vorarlberg © NATURHAUTNAH
Ingo Metzler, der innovative Bauer in Egg im Bregenzerwald, eröffnete kürzlich den ersten Schaustall in Vorarlberg. Den imposanten Kuh-Laufstall und das Ziegen-Tollhaus mit Besuchergalerie kann man fast jederzeit besichtigen. Buchbar sind außerdem Melkkurse.
Die Milch verarbeitet Familie Metzler zu Frischkäsen und hat zudem mit der Molke ein altes Naturheilmittel wieder entdeckt. Molke entsteht beim Käsemachen, ist frei von Fett und Eiweiß und enthält zahlreiche Nährstoffe und Vitamine. Aus Molke produziert Ingo Metzler Pflegeprodukte und Getränke, die es auch online zu kaufen gibt. www.naturhautnah.at
Wieder da: Vorarlberger Riebelmais
Riebel ist ein traditionelles Vorarlberger Gericht. Er entsteht aus Maisgrieß, wird jedoch nicht wie Polenta gerührt, sondern gekocht und dann mit ordentlich viel Fett in einer Eisenpfanne knusprig angebraten, bis er „Riebel“ bildet (erinnert von der Größe her an Streusel auf Streuselkuchen). Die traditionellen Maissorten verschwanden jedoch im Zuge der Urbanisierung aus dem Rheintal.
Erst seit 2005 werden die alten Sorten wieder angebaut. Pionier auf diesem Gebiet ist Richard Dietrich von Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten in Lauterach in der Region Bodensee-Vorarlberg. Riebel und seinen Verwandten namens „Bramata“, Most, Edelbrände und Dörrobst gibt es im Hofladen in Lauterach zu kaufen. www.dietrich-kostbarkeiten.at
ARGE LandHand
Imkern, Filzen, Weben, Möbel und Skulpturen gestalten, Kerzen ziehen oder Salben aus heimischen Kräutern mischen: Das alles und mehr kann man bei 13 LandHand-Betrieben in ganz Vorarlberg lernen © RGE LandHand
Imkern, Filzen, Weben, Möbel und Skulpturen gestalten, Kerzen ziehen oder Salben aus heimischen Kräutern mischen: Das alles und mehr kann man bei 13 LandHand-Betrieben in ganz Vorarlberg lernen. Die Mitglieder der ARGE LandHand sind handwerkliche Betriebe, ein „Urlaub am Bauernhof“-Gastgeber und ein Seminarhaus. Kurse finden zumeist auf Anfrage statt. Über das Projekt LandHand und die Angebote informiert die Website. www.landhand.at