Bei einem Rundgang durch das Kartäuserkloster entdecken Sie neben bautechnischen Details noch Spuren der Kartäusermönche, die hier von 1314 bis 1782 in Einsamkeit und Schweigen gelebt haben. Über die traurigen Jahre der Armenhauszeit und den Verfall erfahren Sie ebenso mehr wie über die schrittweise Restaurierung seit 1984.
An den Tagen der offenen Kartause erwarten die Besucher außerdem Weinverkostungen, traditionelle Volksmusik der 4-Gspann Musi und ein Kinderprogramm für die Kleinsten.
Sonderschau: Brüder Schwadron und die Wiener Baukeramik
Dekorative Baukeramik der Jahrhundertwende prägt bis heute die Architektursprache der Ringstraßenzeit und des Jugendstils in Wien. Vor allem die Stiegenhäuser und Foyers der prächtigen Zinshäuser und Villen wurden reich mit bunten Wandkacheln und ornamentalen Bodenfliesen ausgestattet.
Die Sonderschau Brüder Schwadronund die Wiener Baukeramik vermittelt in eindrucksvollen Fotos des interaktiven Ausstellungsprojekts Brüder Schwadron die einstige Pracht der Wiener Moderne. Zahlreiche originale Keramikböden in ihren vielfältigen Mustern, Formen und Oberflächen sind zu sehen sowie bauzeitliche Kataloge und seltene Signaturfliesen der Brüder Schwadron und der bekanntesten Hersteller wie Wienerberger, Rako oder Villeroy & Boch.
Tag der offenen Kartause
Samstag, 4. Juni 2016, 14 bis 18 Uhr
Sonntag, 5. Juni 2016, 10 bis 18 Uhr
Kartause Mauerbach
Kartäuserplatz 2
3001 Mauerbach
Mit Führungen durch die Kartause und Workshops zu traditionellen Handwerkstechniken und Restaurierung mit Kalkbrennen, Schmieden, Pigmentherstellung, Ziegelschlagen, Freskomalen, Steinmetzarbeiten, Herstellung von Ornamentfliesen uvm.
Anfahrt: Buslinien 249 und 250 von Wien Hütteldorf; mit dem Auto von Wien über die Mauerbacher Hauptstraße, von der Autobahn A1 Abfahrt Auhof.
Eintritt frei!
Info:
www.bda.at