Daten-Skibrille mit Navigationssystem

Ein Artikel von Redaktion | 05.02.2014 - 09:33
13915896113328.jpg

In der Region Schladming-Dachstein wird derzeit eine Software für die intelligente Skibrille der Zukunft getestet, genannt "Smart Ski Goggles" © Schladming-Dachstein

Ein augenscheinlich zukunftsweisendes digitales Projekt wird derzeit in der Region Schladming-Dachstein getestet: Die intelligente Skibrillen-Software “Smart Ski Goggles” soll das winterliche Pistenvergnügen schon bald in ein neues Zeitalter führen. Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts “Experimedia” entwickelt das steirische Unternehmen evolaris in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ein spezielles Programm, das etwa Wartezeiten beim Skilift am Display der Skibrille einblenden kann.
Schon seit einigen Jahren investiert Internet-Gigant Google viele Millionen Dollar in seinen Brillen-Minicomputer “Google Glass”. Das Projekt von evolaris, ein in Graz beheimatetes Kompetenzzentrum für mobile Innovation und Kommunikation, geht in eine ähnliche Richtung. “Wir setzen aber nur auf Infos, die für den Skifahrer oder Snowboarder gerade interessant und hilfreich sind”, erklärt Gerald Binder, Projektleiter von evolaris. “Dazu gehören neben den Standards wie Geschwindigkeit, Höhenmeter und zurückgelegte Distanz auch Live-Informationen zum Wetter, Wartezeiten am Lift und Hüttenangebote.”

139158983279.jpg

Die spezielle Software blendet nützliche Infos und sogar ein Pisten-Navigationssystem am Display der Skibrille ein © Schladming-Dachstein

Navi erleichtert den Einkehrschwung
Absolutes Highlight könnte aber die von Ski amadé entwickelte Navigationslösung sein, welche eigentlich, für die mittlerweile sehr beliebte Smartphone App programmiert wurde. “Über das in der Daten-Skibrille eingebaute GPS-System wird es so für ortsunkundige Wintersportler möglich, einfach und schnell durch das Skigebiet zu navigieren und ohne großen Aufwand zum gewünschten Lift oder zur angepeilten Skihütte zu gleiten”, so Binder.

Die Feldversuche in der Region Schladming-Dachstein sollen im April abgeschlossen sein. Wird die Brille gut angenommen ist eine Weiterentwicklung zur Marktreife des Produktes nicht ausgeschlossen.