Grund genug, einmal nach den eigenen Wurzeln zu graben. Übrigens ist das Hallstätter Hochtal mittlerweile auch einer der schönsten Aussichtspunkte in der Region. Ein Glücksplatz mit UNESCO-Welterbestatus. Hobbyforscher und aller Altersgruppen sollten sich diese Termine unbedingt merken:
Hallstatt 7000: Noch bis 27. September 2012:
Die Veranstaltungsreihe "Hallstatt7000", welche gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und den Salzwelten entwickelt wurde, soll die spannende Arbeit der Forscher im Hallstätter Hochtal für alle Besucher zugänglich machen. Eine einmalige Gelegenheit mit den ArchäologInnen zu sprechen und einen Blick hinter die Kulissen und in die Jahrtausende zu werfen.
Highlights:
"Archäologie am Berg - Geschichte einer Landschaft" - 18. & 19. August- Hallstätter Hochtal
Archäologie zum Angreifen, Mitmachen und Ausprobieren - WissenschafterInnen verschiedener Disziplinen stellen ihre Arbeit vor. Eintritt frei.
Ticketpreise für die Salzbergbahn finden sie auf www.salzwelten.at.
Tipp für Schulen: "Eine Reise in die Hallstattzeit"
Pädagogische Archäolgieprogramme mit den Forschern des NHM Wien.
Ganz- oder Halbtagsprogramme frei wählbar.
Buchbar von 17. Bis 21. September 2012.
Schon verplant? Dann nutzen Sie doch unser "Klassenzimmer unter Tage" - buchbar von April bis Oktober.
Eine neue Schaustelle zeigt eindrucksvoll wie das Salz in den Berg kam.
Prähistorische Expedition - Auf den Spuren des "Mannes im Salz"
Sonderführung abseits der Besucherstrecke zu den prähistorischen Bergbauen und archäologischen Fundstellen des Hallstätter Salzberges.
Jeden Freitag.
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 4 Stunden.
Weitere Termine, Infos und Veranstaltungen finden Sie auf: www.salzwelten.at