Wir schreiben den 11. Dezember 1671. Afra Schickh, eine weise Kräuterfrau aus dem Schlattental, wird in Wiener Neustadt auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Im August desselben Jahres war sie festgenommen worden – man warf ihr vor, mit dem Teufel gebuhlt, Unheil und Krankheit über die Region gebracht und die Milch noch im Euter der Kühe verdorben zu haben.
Es war die Zeit des Aberglaubens und der Hexenverfolgung. Für scheinbar unerklärliche Begebenheiten suchte man Sündenböcke, welche die Menschen meist in Frauen fanden, die „anders“ waren. Dazu genügten bereits rote Haare oder auch außergewöhnliches Kräuterwissen. Afra Schickh war eine weithin bekannte Kräuterfrau und Wahrsagerin – was ihr später zum Verhängnis wurde.
Sie war bereits über 60 Jahre alt, als ihr unter Folter das Geständnis entlockt wurde, einen Pakt mit dem Teufel eingegangen zu sein. Selbst entlastende Aussagen umliegender Grundherrschaften nutzten nichts. Als „Beweis“ genügten bereits ein Tiegel Schmalz und ausgegrabene Knochenreste. Harmlose Muttermale wurden als „Hexenmale“ gedeutet. Afra Schickh war wie so viele der Willkür der Justiz ausgeliefert.
7 Stationen
Der erschütternden Lebensgeschichte Afra Schickhs widmet sich der Hexenweg in Bromberg inmitten der Buckligen Welt. Vom Parkplatz am Schlattenbach ausgehend verläuft er entlang des Baches abwechselnd durch den Wald und über Wiesen. 7 Tafeln berichten über das Leben und die Glaubenswelt im 17. Jh., die Rolle der Frau im harten Existenzkampf und die tragische Geschichte der Kräuterfrau, die als „Zuagroaste“ in das Schlattental kam. Die Anfänge des Hexenwahns, grausame Details über die Hexenverhöre und Hinrichtung, die auch Afra Schickh über sich ergehen lassen musste, werden ebenso aufgezeigt wie das Ende der Hexenverfolgung im 18. Jh. Der Weg endet nach 3 km beim Gasthaus Oberger.
Neuer Audioguide und Motorikstationen für Kinder
Seit dem Frühjahr 2019 gibt es einen speziellen Audioguide für Kinder, der als kostenlose App „Hearonymus“ – verfügbar für Android und iOS – einfach auf das Smartphone geladen werden kann. Die einzelnen Kapitel können dann auch ohne Internetverbindung gehört werden.
Neu sind auch fünf Bewegungsstationen, bei denen Kinder und Erwachsene ihre motorische Geschicktlichkeit und Beweglichkeit trainieren können.
Fazit
Der Hexenweg ist im Zuge einer leichten Wanderung gemütlich in eineinhalb Stunden – aufmerksames Lesen der Tafeln bereits eingerechnet – zurückgelegt. Mit historischen Abbildungen untermalt, gibt der Pfad einen tiefen Einblick in die grausame Zeit vor 400 Jahren und damit in eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte.
Tipp: Hexenbrünnl oberhalb der Bergkirche
Es lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Bergkirche in Bromberg (Pfarrkirche St. Lamberg). Hier in unmittelbarer Nähe befindet sich das Hexenbrünnl – ein sagenumwobener Ort, an dem sich einst eine schattige Waldquelle befand. Es war jener Ort, an dem Afra Schickh oft ihre Kräuter sammelte. So manchem Wanderer schlug das Herz bis zum Hals, als er auf die Kräuterfrau stieß. Kein Wunder, denn die Leute waren der festen Überzeugung, dass „die Schickhin mit dem Teufel im Bunde sei“. Eine Tafel wenige Meter weiter erzählt die „Hexenballade“ über die Geschehnisse rund um Afra Schickh.
Bis vor einigen Jahrzehnte sprudelte die Quelle noch unter einer alten Eiche hervor. In den 1970er-Jahren wurde sie gefasst, wodurch das Brünnl beinahe in Vergessenheit geraten war. Heute befindet sich an der Stelle der einstigen Quelle ein Brunnen als „Mahnmal“ – zu erreichen über einen Waldweg, der links neben der Bergkirche nach einem ca. 15-minütigen Fußmarsch zur ehemaligen Waldquelle führt.