Oberharz: Rübeländer Höhlen

Ein Artikel von Redaktion | 07.07.2015 - 08:13
14362524241635.jpg

Die imposante Baumannshöhle im Harz ist einer der ältesten Schauhöhlen Deutschlands © djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken/Jürgen Meusel

Stimmungsvoll beleuchtet, ragen hier schillernde Stalagmiten und Stalagtiten aus dem felsigen Grund empor und von der zerklüfteten Decke herab. Viele der bizarren Gesteinsformationen tragen bildhafte Namen wie "Palmengrotte" und "Schildkrötenschlucht", "Mönch" oder "Kanzel".

Die weltberühmte Baumannshöhle in Rübeland ist eine der ältesten Schauhöhlen Deutschlands. Schon seit 1646 finden hier Führungen statt. Der rund 50-minütige Rundgang ist bis heute ein Highlight für alle Harzbesucher.

Kristallkammer und Grottenolme

Ein berühmter Besucher der Rübeländer Höhlen war Johann Wolfgang von Goethe, der zum Namensgeber für den größten Hohlraum in der Baumannshöhle wurde, dem Goethesaal. Dort kann man regelmäßig beeindruckende Theateraufführungen erleben.

Nur wenige Meter von der Baumannshöhle entfernt liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Flüsschens Bode die Hermannshöhle. Zwischen den fantastischen Tropfsteingebilden tun sich hier tiefe Schluchten auf, in einer einzigartigen "Kristallkammer" funkeln die Kalzitkristalle wie Edelsteine. Die Hermannshöhle ist eine Flusshöhle, in ihren unterirdischen Seen und Tümpeln leben die einzigen Grottenolme Deutschlands. Mit etwas Glück und Geduld kann man die durchscheinenden Tiere sehen.

Die Oberharzer Wanderwege

Für Wanderurlauber im Harz ist ein Besuch der Rübeländer Tropfsteinhöhlen eine ganz besondere Abwechslung. An Rübeland vorbei führt z. B. der Harzer Hexen-Stieg. Der Qualitätswanderweg bietet auf rund 100 km zwischen Osterode und Thale Einblicke in die Eigenheiten der Harzer Berge: Man erlebt alte Hochmoore und mittelalterliche Fachwerkstädtchen, dichte Misch- und Nadelwälder, Bergseen und als Höhepunkt der Tour den Gipfel des Brockens. Nah bei Rübeland verlaufen zudem die Themenwanderwege Harzer Grenzweg, Teufelsstieg und Selketal-Stieg.


Info: www.harzer-hoehlen.de