Über drei Millionen Menschen besuchen den Mont Saint Michel jährlich. Einige von ihnen sind Pilger am Jakobsweg © canadastock/shutterstock.com
Der Klosterberg "Mont Saint Michel" in der Normandie gehört seit 1979 zum UNESCO Kulturerbe der Menschheit. Die kleine Gemeinde auf der Insel zählt gerade einmal 36 Einwohner, allerdings bietet die Insel mit einem Umfang von gerade einmal 830 m kaum Platz. Die Bucht rund um den Berg ist übrigens Schauplatz der stärksten Gezeiten Europas. Bei einem Besuch des Mont Saint Michel lassen sich auch weitere Schauplätze besuchen: In der Nähe sind die Mündung des Couesnun, die Stadt Avranches, die Grenze zur Bretagne und die Landschaft rund um den Klosterberg heißt Avranchin.
Renaturierung der Insel
Die Insel Mont Saint Michel befindet sich im Wattenmeer in der Normandie. Sie zählt 36 Einwohner © Rolf E. Staerk/shutterstock.com
Als Insel ist der Mont Saint Michel ein wahrer Genuss für Fotografen und Touristen. Ihn allerdings als solche bestaunen zu dürfen, war zwischenzeitlich nur selten möglich. Ein im Jahr 1995 gestartetes Renaturierungsprojekt macht es wieder möglich, den maritimen Charakter des Mont Sain Michel wieder öfter bewundern zu können. Seit 2015 ist es nun möglich, den Klosterberg regelmäßig als Insel zu erleben.
Der Beginn der Entstehung der Insel geht der Legende nach auf das 8. Jh. zurück, als der Erzengel Michael dem Bischof Aubert von Avranches, mit dem Auftrag zum Bau einer Kirche auf der Felseninsel, erschien. Da der Bischof den mehrfach wiederholten Aufforderung nicht folgte, brannte ihm der Engel ein Loch in den Schädel. Der Schädel von Aubert mit dem Loch wird in der Kirche Saint-Gervais in Avranches aufbewahrt - in Wahrheit dürfte es sich jedoch um einen trepanierten Schädel aus dem Mittelalter handeln. Im Zeitraum zwischen den Jahren 708 und 709 errichtete der heilige Aubert dann ein erstes Sanktuarium zu Ehren des heiligen Michael.
Info: de.normandie-tourisme.fr