Gaumenreise in die USA

Ein Artikel von Monika Stroj | 31.07.2025 - 15:05
cobbler_shutterstock_2060354861.jpg

Der Cobbler ist ein einfaches, schmackhaftes Sommer-Dessert © Lyutik_Ryutik/Shutterstock

Saftiges, fruchtiges Obst unter einer Teigdecke, die außen schön knusprig und zugleich innen herrlich locker ist – der Cobbler ist das ideale Sommerrezept, etwa zur Zeit der Zwetschkenernte. Den simplen Auflauf genießt man am besten lauwarm und kombiniert ihn mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Schlagobers.

Zutaten Früchte:
800 g Zwetschken
100 g brauner Zucker
1 EL Zitronensaft
1 TL Zimt
1 EL Speisestärke
Salz
ev. 1 Schuss Cognac oder Rum
ev. 0,5 TL Ingwer gemahlen

Zutaten Teig:
200 g Universalmehl
50 g Kristallzucker
1 TL Backpulver
100 g Butter
0,125 l Buttermilch
Salz
etwas Zucker zum Bestreuen 

Zubereitung:
1. Eine Auflaufform befetten und den Backofen auf 180° vorheizen.
2. Für die Fruchtfüllung die Zwetschken waschen, halbieren, entkernen, mit Zucker, Zimt, Zitronensaft, Speisestärke, Salz und ev. Alkohol bzw. Ingwer vermischen und in die Auflaufform füllen.
3. Für den Teig werden alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischt, anschließend die kalte Butter in kleine Stücke geschnitten in die Schüssel gegeben und mit den Fingern verbröselt.
4. Anschließend wird Buttermilch hinzugefügt, bis ein klebriger Teig entsteht – dieser darf nur ganz vorsichtig vermengt und soll auf keinen Fall zu stark gerührt werden – das verleiht ihm die typische Konsistenz.
5. Den Teig nun mit einem Löffel leicht unregelmäßig auf den Früchten verteilen und etwas Platz dazwischen lassen, damit der Dampf entweichen kann. Ev. noch leicht mit Zucker bestreuen.
6. Für ca. 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Wer keine Buttermilch zur Hand hat, kann stattdessen ca. 100 ml Milch mit 1 Ei versprudeln und zum Teig hinzugeben. Für die Gewürzkomponenten kann man der Kreativität freien Lauf lassen – Zwetschken harmonieren wunderbar mit Zimt, aber auch Vanille, Orangenschalen oder Rosmarin passen gut dazu! 

Info: Im Englischen sind Cobblestones bekanntlich Pflastersteine – wen das Ergebnis dieses Rezepts an sie erinnert, hat alles richtig gemacht (es hat also nichts mit einem Schuster zu tun, was der wörtlichen Übersetzung des „Cobbler“ entsprechen würde).