Sternderlschauen am dunkelsten Ort Europas

Ein Artikel von Michaela Tebaldi | 18.04.2023 - 14:10
OBS_20230329_OBS0032.jpg

Auf der Alm ist der Sternenhimmel besonders ausgeprägt © UaB/Daniel Gollner

In und um die Stadt ist es schwierig, die unzähligen Sternbilder des Himmels zu beobachten. Lichtsmog lässt die leuchtenden Sterne verschwinden. Österreichs Almen haben sich hingegen als ausgezeichnete Plätze für die Sicht auf einen atemberaubenden Nachthimmel erwiesen. Am dunkelten soll es in den Nockbergen sein. Grundsätzlich gilt: je weniger Orte in der Nähe liegen und je weniger Industriegebiete sich in einer Region befinden, desto heller leuchten die Sterne am Firmament.

Sternbilder mit den Hady bestimmen

shutterstock_2253139869.jpg

Spezielle Apps helfen bei der Erkennung der Sternbilder © AstroStar/Shutterstock

Im Winter ist der Sternenhimmel am besten sichtbar. Doch auch noch im Frühling erscheinen Großer und Kleiner Wagen, Orion, Cassiopeia und wie die Sternbilder alle heißen, immer noch sehr gut und hell auf dem Nachthimmel. In den Nockbergen kann man dann bis zu 6000 verschiedene Sterne beobachten. Am besten kann man die Bilder natürlich mit dem Teleskop erkennen, doch auch ein Fernglas, Smartphone oder das freie Auge reicht aus, um z.B. die Milchstraße zu sehen. 
Die App Skyviewer oder Stellarium hilft bei der Erkennung der Sternbilder und einzelner Sterne. Dafür muss man nur das Handy auf das Wunschobjekt richten, und schon bekommt man den Namen auf das Display geliefert.
Manche Hadys besitzen einen Night-Sky oder Astronomie-Modus, mit dem man das Schauspiel am Himmel sehr gut festhalten kann. Ein Stativ ist allerdings zu empfehlen, damit die Sternenfotos nicht verwackelt werden.

Die beste Zeit, um den Nachthimmel zu erkunden, ist übrigens zwischen 2 und 3 Uhr in der Nacht. Es heißt also lange aufbleiben bzw. früh aufstehen. Doch man wird auf der Alm dafür belohnt. Die Sterne ziehen im Lauf der Nacht von Ost nach West – auch das sollte man bei den Beobachtungen berücksichtigen. 
In manchen Regionen werden von Hütten oder Naturparks auch Sternenwanderungen angeboten, was sicher ein einzigartiges Erlebnis ist. Bei den geführten Touren wandert man durch die dunkle Nacht und erfährt dabei alles rund um den leuchtenden Sternenhimmel.
Wer es ganz genau wissen möchte, besucht eine der z.T. privat geführten Sternwarten, wo regelmäßige Führungen angeboten werden.
Aber auch vor der Almhütte ist der Genuss nicht minder groß. Ausgerüstet mit Decke, Fernglas, Handy oder Teleskop sowie einer Tasse heißem Tee oder kaffe steht einer himmlischen Sternennacht nichts mehr im Wege.

Liste der Sternwarten: Sternwarten