Alpenblumen entdecken

Ein Artikel von Monika Stroj/Naturschutzbund | 15.07.2025 - 12:33
glockenblume_shutterstock_2019727553.jpg

Die Bärtige Glockenblume gedeiht auf bis zu 2.700 m Höhe © Vaclav Volrab/Shutterstock

Dazu ruft bis Anfang August 2025 die von Naturschutzbund und Naturfreunden initiierte Aktion „Alpenblumen gesucht!“ auf. Nicht nur zum genaueren Hinschauen und Entdecken der faszinierenden Pflanzenwelt in den Bergen, sondern auch zum Schutz seltener Arten soll die Bevölkerung dadurch animiert werden. Die Beobachtungen sollen dann über eine App hochgeladen und geteilt werden, wer fleißig Beobachtungen sammelt hat sogar die Chance auf attraktive Preise.

Als sogenannte „Citizen Scientists“ werden die Teilnehmer dadurch aktiv, also sozusagen Forscher in der Bevölkerung. Denn die Beobachtungen, die sie mit Foto und GPS-Koordinaten festhalten, dienen dazu, Erkenntnisse über den Ist-Stand der heimischen Natur zu gewinnen, Entwicklungen der botanischen Vielfalt in den Bergen zu dokumentieren und Forschungs- sowie Schutzprojekte zu unterstützen.

Gesucht werden zwölf Alpenblumen: Arnika, Preiselbeere, Silberwurz, Trollblume, Silikat-Glocken-Enzian, Türkenbund-Lilie, Leg-Föhre, Bart-Glockenblume, Alpen-Küchenschelle, Silberdistel, Alpen-Fettkraut und Weiß-Germer. Mit ein bisschen Übung erkennt man diese Pflanzen relativ schnell eindeutig. Sollte man sich nicht sicher sein, ist das auch kein Problem – die Fundmeldungen werden von erfahrenen Experten auf ihre Richtigkeit geprüft.

Auf der Website gibt es noch weitere Möglichkeiten und verschiedene Aktionen, bei denen man einen Beitrag zur Forschung aus seinem Alltag heraus leisten kann. Bereits seit dem Jahr 2006 gibt es die Plattform, über die App können unkompliziert Bilder von Pflanzen, Tieren und Pilzen direkt von unterwegs hochgeladen und validiert werden.  

Info: www.naturbeobachtung.at