Hauptsache paradiesisch, Hauptsache billig – das sind für viele die Hauptkriterien bei der Urlaubsbuchung, doch der Aspekt der Nachhaltigkeit sollte längst genauso wichtig sein. Mehr lesen ...
Vespa velutina heißt der Einwanderer aus Südostasien, der die Honigbiene gefährdet © Eduardo Dzophoto/Shutterstock
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) jagt die Honigbienen effizient und lauert ihnen an ihren Fluglöchern auf. Dies führt dazu, dass die Bienen ihre Arbeit einstellen, aber dennoch Nektar verbrauchen.
Der neue Einwanderer ist ursprünglich in Südostasien beheimatet und wurde vermutlich durch Importwaren aus China nach Europa eingeschleppt. Die erste Entdeckung eines Exemplars in Europa erfolgte im Jahr 2004 in Bordeaux. Seitdem hat sich die Hornisse erfolgreich in ganz Frankreich und auf dem ganzen Kontinent ausgebreitet. Sie ist bereits in Teilen von Portugal, Spanien, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Italien zu finden. Auch wenn sie in Österreich noch nicht gesichtet wurde, nimmt man daher an, dass sie auch hier vorkommt.
Auswirkung auf Österreich ist noch nicht einschätzbar
Die Asiatische Hornisse zeigt ein hohes invasives Potential auf. Sie greift die Honigbienen besonders im Spätsommer und Herbst an, was zu einem Verlust an fliegenden Bienen und einem verminderten Nahrungseintrag führt. Aber auch die Bestäubungssicherheit kann dadurch vermindert werden.
Die genauen Auswirkungen der Vespa velutina auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt sind derzeit noch nicht vollständig absehbar, in anderen Ländern haben sich aber oft nachteilige Konsequenzen für fremde Ökosysteme gezeigt. Für Österreich wird entscheidend sein, inwieweit sich die Tiere an das heimische Klima anpassen und in welcher Dichte ihre Nester auftreten werden.
Merkmale der Asiatischen Hornisse
Die Hornisse besitzt einen markanten, orangefarbenen Streifen am Hinterleib © Brais Seara/Shutterstock
Die Asiatische Hornisse ist durch ihre charakteristische Erscheinung gekennzeichnet. Sie hat eine schwarze Grundfärbung mit einem breiten orangen Streifen am Hinterleib sowie eine feine gelbe Binde am ersten Segment. Ihr Kopf ist orange gefärbt, während die Beinenden gelb sind. Die Königinnen können eine maximale Körperlänge von 3 cm erreichen, während die Arbeiterinnen und Drohnen Maße zwischen 1,5 und 2,5 cm aufweisen. Im Vergleich zur Europäischen Hornisse ist die Asiatische Hornisse sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer dunkleren Körperfärbung deutlich unterscheidbar.
Sichtung melden: Auf der Plattform www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen kostenlosen App kann man eine Sichtung melden.