Durchschnittlich sind die Gletscher in Österreichs Alpen in der Saison 2023/24 um 24 m kürzer geworden – anstatt an Masse zu gewinnen zehren sie von ihren Reserven und könnten schon in 50 Jahren... Mehr lesen ...
Die deutsche Sprache steckt voller Wörter, die in keiner anderen Sprache eine direkte Übersetzung finden © SergioVas/Shutterstock
Fernweh: Heimweh kennt jeder, aber Fernweh ist für viele mindestens genauso schlimm, nämlich die Sehnsucht nach fernen Orten.
sturmfrei: Die Freiheit, wenn Eltern oder Mitbewohner nicht zu Hause sind, und man tun und lassen kann, was man will.
Jause: Eine herzhafte Mahlzeit, bei der Brot die Hauptrolle spielt. Meist werden Gemüse, Aufstriche, Wurst und Käse dazu gegessen. Vor allem in Österreich ist die Jause ein beliebter Ersatz für das Abendessen, in anderen Regionen spricht man auch von Abendbrot oder Brotzeit.
Kopfkino: Wenn man sich eine Szene oder ein Ereignis so lebhaft und detailliert vorstellt. Manchmal fällt es schwer, den inneren Film anzuhalten.
Fremdschämen: Das unangenehme Gefühl, sich für das Verhalten einer anderen Person zu schämen.
Schadenfreude: Die heimliche Freude über das Missgeschick oder Unglück anderer.
Kummerspeck: Die zusätzlichen Kilos, die man sich durch emotionales Essen in stressigen oder traurigen Zeiten „anfuttert“.
Geborgenheit: Das warme, sichere und wohlige Gefühl, beschützt und geliebt zu sein.
Fingerspitzengefühl: Die Fähigkeit, in einer heiklen Situation mit Feingefühl und Sensibilität richtig zu handeln. Sowohl physisch als auch verbal.
Weltschmerz: Die melancholische Traurigkeit über das Leiden, die Probleme und die Unvollkommenheit der Welt.
Schnapsidee: Eine spontane, unüberlegte und oft verrückte Idee - manchmal vom Alkohol inspiriert, aber nicht unbedingt. Die Begeisterung im Nachhinein hält sich in Grenzen.