Österreich ohne Dirndl und Lederhosen ist kaum vorstellbar. Was heute viele als uralte Tradition ansehen, war früher nichts weiter als Arbeitskleidung. Mehr lesen ...
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz lassen sich unzählige Informationen verdichten © APHITHANA/Shutterstock
Reisen bedeutet heute weit mehr als nur Flüge buchen und Hotels reservieren – es geht um individuelle Erlebnisse, effiziente Planung und maßgeschneiderte Tipps. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten: Sie analysiert unzählige Daten in Sekundenschnelle, schlägt passende Routen vor, filtert Unterkünfte nach persönlichen Vorlieben und findet Geheimtipps abseits touristischer Hotspots. Anstatt Stunden mit dem Vergleichen von Webseiten zu verbringen, können Reisende KI-gestützte Tools nutzen, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch inspirieren und ganz neue Erlebnisse finden.
Viele Reisende nutzen digitale Tools schon lange zur Ideenfindung, man denke an Social Media, Blogs oder YouTube. Zwar werden gedruckte Reiseführer oder -magazine nicht ganz verschwinden – für viele sind sie unterwegs noch immer das verlässliche Nachschlagewerk, oder die Inspirationsquelle, mit der man sich zuhause auf die Reise vorbereitet – zunehmend wichtiger wird aber die Rolle der mobil verfügbaren Möglichkeiten.
Man kann einerseits ganz allgemein trainierte künstliche Intelligenzen befragen, andererseits haben sich aber auch schon eigens auf das Thema „Reisen“ spezialisierte Anwendungen und trainierte KIs entwickelt:
• Zeitersparnis und Effizienz: Rund um die Uhr verfügbar und örtlich ungebunden kann man Destinationen und Aktivitäten finden, vergleichen und alles nach seinen budgetären Möglichkeiten ausrichten.
• Personalisierte Vorschläge: Im Reisebüro musste man seine Wünsche und konkreten Vorstellungen teilen und brauchte viel Zeit, um passgenaue Vorschläge zu bekommen. Künstliche Intelligenz kann individuelle Vorlieben schnell herausfiltern bzw. korrigieren, falls etwas missverstanden wurde und lernt ständig mit, um noch bessere Ergebnisse zu finden.
• Verbreitung: Während in unseren Breiten aktuell rund 15 bis 20% der Reisenden künstliche Intelligenz für die Planung einsetzen macht das in China fast jeder Vierte.
Kein Vorteil ohne Nachteil
Das Reisebüro der Zukunft ist rund um die Uhr und überall auf der Welt verfügbar © MVshop/Shutterstock
Das Prinzip beruht auf Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten – daher werden viele der Tipps von sehr populären Vorschlägen geprägt sein. Dennoch kann man diese mit etwas konkreteren Anfragen und Präzisierungen noch genauer filtern. Man sollte auch bei Lokaltipps und Adressen immer wieder verifizieren, ob diese noch existieren bzw. die Öffnungszeiten aktuell sind.
Je nach Reiseziel sind die Anforderungen unterschiedlich – handelt es sich um einen Städte-Wochenendtrip oder soll es für mehrere Wochen in ein fernes Land gehen? Wer sich für ausgefallene Destinationen entscheidet, ist mit detaillierter Vorausplanung und einem Besuch im Reisebüro sicher nie schlecht beraten.
Und auch, wenn künstliche Intelligenz im Vormarsch ist – wer sich am Reiseziel umhört und mit anderen Menschen über ihre Erlebnisse spricht, wird immer zusätzliche Einblicke und Tipps bekommen, die es in der virtuellen Welt gar nicht gibt.