Der Wildholzweg in Nussdorf am Attersee startet direkt im Ort, führt über Anger und Oberdorf zum „Pfarrer Salettl“ und ist mit Rückweg (auf selbem Weg) in gut einer Stunde absolvierbar. Höhepunkt ist der am Ende des Themenweges gelegene Aussichtsplatz „Pfarrer Salettl“, der eine tolle Aussicht auf den Attersee und viele Sitz- und Rastmöglichkeiten aus Holz bietet.
Auf dem Weg dorthin erfährt man Verschiedenstes über das Wildholz rund um den Attersee. So wird aus der Buche beispielsweise wesentlich mehr als bloß Kaminholz gemacht: Die Lenzing AG verarbeitet das Buchenholz noch am Attersee zu Cellulosefasern, aus welchen Jeans, Handtücher oder Feuerwehrbekleidung entstehen. Wie das genau vonstatten geht, kann man an den Infotafeln nachlesen. Zwischendurch sorgen Gedichte oder die kleinen befüllten Sinnes-Häuschen am Waldweg für eine gelungene Abwechslung. Nicht zuletzt weiß die Aussicht auf den Attersee zu begeistern, ehe es zurück zum Ausgangspunkt geht, wo einige Einkehrmöglichkeiten parat stehen.
Stationen des Wildholzweges
Die 12 Stationen vermitteln Wissen über das Element Holz, wie es verarbeitet wird und in welchen Bereichen es zum Einsatz kommt. Hier eine kleine Auswahl:
Die Schauwerkstatt
Die nach vorne hin offene Schauwerkstatt zeigt eine alte Werkbank sowie das dazugehörige Werkzeug und erzählt auf vielen kleinen Infotafeln von den verschiedensten Holzsorten, die in der Region rund um den Attersee verarbeitet werden und in vergangenen Zeiten verarbeitet wurden.
Österreichische Mostkultur
Bereits im 17. Jh. beschrieb Ritter Philipp von Grienthal die Kunst des Mostpressens mit den abschließenden Worten „ein guet Trank für das Gesind“. Die Station, in der es in erster Linie um den Most geht, zeigt, wie das Mostpressen früher bewerkstelligt wurde und unterstreicht die Weiterentwicklung in der Vorgehensweise mit beeindruckenden Zahlen. Den lustigen Abschluss liefert das kleine Mostschädl-Wörterbuch. Wussten Sie beispielsweise, dass ein „Gschlåderat“ ein mit Wasser gestreckter Most ist oder dass ein Österreicher im Jahr durchschnittlich fünf Liter Most trinkt?
Sägewerke aus früherer Zeit
Hier geht man der Frage nach, was ein eiserner Vollgatter ist und wie sich die Geschichte der Sägewerke beginnend bei diesem Gatter entwickelte. Soviel vorweg: Konnten Sägewerke vor vier Jahrhunderten gerade einmal 900 m3 Holz schneiden, so schaffen die modernsten Europas heute bis zu 2 Mio. m3 jährlich.
Pfarrer Salettl
Nachdem man den kurzen Anstieg im Wald geschafft hat, führt eine Holzbrücke zur Hütte am „Pfarrer Salettl“, wo sich der Attersee in seiner vollen Pracht zeigt. Sitz- und Rastmöglichkeiten in bester Aussichtslage sind reichlich vorhanden.
Start/Ziel: Nussdorf am Attersee, über Anger und Oberdorf
Höhendifferenz: 131 m
Weglänge: 1,8 km
Gehzeit: 30 Minuten in eine Richtung