In Forchtenstein schlummert neben der Burg Forchtenstein noch ein anderer historischer Schatz, den es zu erkunden gilt. Wir haben uns auf eine Rundwanderung zu beiden Trägern alter Geschichte begeben. Mehr lesen ...
Die Lambachermühle ist die erste Mühle auf unserem Weg, die mitten im schattigen Wald liegt. Sie ist heute noch betriebsfähig © Gerald Stiptschitsch
Abseits der riesigen Almfläche, trotzdem aber noch im Zentrum des Almenlandes, befindet sich das Europa-Blumendorf St. Kathrein am Offenegg, wo in der Umgebung noch ausreichende Wälder vorhanden sind und selbst im heißen Sommer im angenehm kühlen Schatten gewandert werden kann. Einer der schönsten Wanderwege der Region, die im Abseits der Teichalm jedoch kaum genutzt wird, ist der Mühlental-Wanderweg, der durch den Lambachgraben führt.
Ab dem Gasthof Karlwirt in der Ortschaft Schmied in der Weiz braucht man nur den Almenland Tafeln „Mühlentalweg“ folgen. Auf Wunsch werden die Mühlentalwandergäste vom Karlwirt persönlich eingewiesen. Anfangs geht man auf Wiesenwegen gleich neben dem rauschenden Lambach bergauf und gelangt in einen kleinen Wald zur Mühle und Gehöft „Unterer Lambacher“. Die „Lambachermühle“ ist noch voll funktionsfähig und zu jeder Jahreszeit ein schönes Fotomotiv.
Die ersten Wassermühlen in der Steiermark wurden um das Jahr 1150 erwähnt. Die Hausmühlen der Bauern mahlten Getreide für deren Eigenbedarf. Der Überlieferung nach soll es in St. Kathrein einst 99 Bauern und 102 Mühlen gegeben haben. Alleine im Lambachtal, durch das der Mühlenwanderweg führt, gab es ursprünglich 20 Mühlen, davon sind heute noch 2 betriebsfähig: die Lambachermühle (beim Unteren Lambacher) und die Winkelbauermühle. Im Zuge der Elektrifizierung wurden viele wasserbetriebenen Mühlen überflüssig und verfielen vielerorts. Dank der Initiative der Gemeinde wurden im Lambachtal einige Mühlen erhalten. Die Restaurierung war aber kein leichtes Unterfangen. Die Handwerker mussten über das technische Wissen zur Wiederherstellung der Wasserräder, Kampräder sowie der komplizierten Mechanik verfügen.
Die Route zur Wanderung finden Sie auch auf outdooractive.com.
Wollen Sie die ganze Wanderung lesen? Holen Sie sich die Ausgabe 1/2016 des REISEN-Magazins unter shop.reisen-magazin.at oder als Mobilversion in der REISEN-Magazin App (Apple oder Android)!
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen sowie für gegebenenfalls daraus resultierenden Schaden übernehmen.