Es werde Licht

Ein Artikel von Monika Stradner | 14.05.2025 - 15:36
lichtstrauss_shutterstock_262444895.jpg

Das berühmte Denkmal im Wiener Stadtpark kann rund um die Uhr betrachtet werden © trabantos/Shutterstock

Am 16. Mai findet alljährlich der weltweite Tag des Lichts statt. Dieser von der UNESCO im Jahr 2015 ins Leben gerufene Tag soll das Bewusstsein für die Errungenschaften der Lichtwissenschaft schärfen – genauer gesagt, wie das Licht und lichtbasierte Technologien mit vielfältigen Funktionen die Wissenschaft, Medizin, Kommunikation, Unterhaltung, Kultur und viele weitere Gebiete bereichert.

Auch die Verbindung mit der Entwicklung der globalen Gesellschaft sowie Kunst und Kultur gehört dazu. Die optischen Technologien sind ein kulturelles Erbe, das es zu schützen und erhalten gilt. Außerdem wird an diesem Tag auf Energieverschwendung und Lichtverschmutzung hingewiesen.

Aus diesem Anlass finden rund um den 16. Mai international Veranstaltungen und Aktivitäten statt, um den Gedenktag zu begehen. Erstmals wurde am 16. Mai 1960 ein Laser vom Physiker Theodore Maiman eingesetzt – daran erinnert das Datum.

Ein Besuch im Stadtpark zum Jubiläum

 Passend zum Thema kann im Wiener Stadtpark bis zum 25. Mai 2025 anlässlich des Johann Strauss-Jubiläums das begehbare Licht- und Medienkunstwerk „LichtStrauss“ bewundert werden – eine Erfahrung, die Kunst, Technologie und feministische Perspektiven miteinander verbinden soll. Abends wird das Areal im Stadtpark, rund um das berühmte vergoldete Strauss-Denkmal, mit abstrakten Lichtelementen geschmückt.

Die österreichische Künstlerin Victoria Coeln setzt Licht als zentrales Medium ihrer Kunst ein und will mit ihrer Inszenierung auf die fehlende Sichtbarkeit von Frauen hinweisen. Mit Hilfe des Smartphones können Besucher beim Betrachten der Installation auch Augemented Reality anwenden und weibliche Charaktere aus den Operetten von Strauss erscheinen lassen, wie etwa die Adele aus der „Fledermaus“ oder Marie aus dem „Karnveal in Rom“.

Geführte Touren finden jeweils freitags und samstags um 21 Uhr statt, ansonsten ist das Kunstwerk jederzeit frei zugänglich.

Info: www.johannstrauss2025.at