Las Médulas: Römische Goldmine

Ein Artikel von Redaktion | 17.06.2016 - 11:29
14664151749769.jpg

Landschaft im Westen der Provinz León ist geprägt von der historische römische Goldmine. Nicht Erosion sondern Minenarbeiter und strömendes Wasser haben die Landschaft geformt © Pecold/Shutterstock

14664151783236.jpg

© Marques/Shutterstock

In Las Médulas liegt die wichtigste Goldmine aus dem Römischen Reich, die heute zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Plinius d. Ä. beschreibt die Abbaumethode in seiner Naturalis historia als Durchlöchern der Berge und späteres Überschwemmen mit großen Mengen Wasser. Für die benötigte Menge wurde ein über 100 km langes Kanalsystem gebaut, das das ­Wasser aus der Sierra de la Cabrera heranbrachte.

Jedes Jahr konnten so 20.000 Römische Pfund Gold gefördert werden. 60.000 Arbeiter waren beim Bergbau beteiligt, die in 250 Jahren 1.635 t Gold förderten. Teile des Kanalsystems, durch das viele der Hügel abgetragen wurden, sind noch erhalten.