Mit dem Rad durch Europas größte künstliche Seenlandschaft

Ein Artikel von Michaela Tebaldi | 02.01.2023 - 09:36
shutterstock_1793705953.jpg

Am Senftenberg See startet die Seenland-Radroute © Susann Guenther/Shutterstock

Wo früher in mühsamer Arbeit Braunkohle abgebaut wurde, breitet sich heute eine beeindruckende Seenlandschaft aus. Zwischen Berlin und Dresden entsteht gerade die größte künstliche Seenplatte Europas – das Lausitzer Seenland. Ist das Projekt einmal abgeschlossen, was 2030 der Fall sein soll, dann beträgt die gesamte Wasseroberfläche 144 km2

Urlaub auf dem Wasser

Mehr als 24 Seen sollen bis dahin geflutet werden. Doch auch jetzt schon ist der Wandel vom Braunkohle-Tagebau zum Erholungsgebiet erkennbar. Ein großer Teil  der Seen ist bereits „fertig“, verschiedene Tourismusattraktionen haben sich bereits angesiedelt und das Angebot an Freizeitaktivitäten wird ständig erweitert. So kann man den Urlaub etwa auf einem schwimmenden Ferienhaus verbringen, an den hellen Stränden baden oder das ausgedehnte Wasser mit dem Boot erkunden. 

5 Tage, 16 Seen

shutterstock_1556915468.jpg

Attraktionen auf dem Weg: In der Krabat-Mühle in Schwarzkollm erlebt man Brauchtum wie anno dazumals © Sergey Kohl/Shutterstock

Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, kann die sich ständig wandelnde Landschaft ganzheitlich erkunden: Auf der „Seenland-Route“ erleben Sie die Jahrzehnte dauernde Entwicklung der Region in fünf Tagesetappen. Dabei sind alle Stadien der Flutung – vom stillgelegten Tagebau bis zum fertigen See – auf den 191 km zu sehen. Im Besucherbergwerk wird die Geschichte des Braunkohleabbaus in der Lausitz sowie  die Neugestaltung der Landschaft anschaulich dargestellt. Hier können Interessierte die Abraumförderbrücke F60 bestaunen, die früher Braunkohle freigelegt hat. Aufgrund ihrer Länge von 500 m ist sie als „Liegender Eiffelturm der Lausitz“ bekannt und lässt die Dimensionen des ehemaligen Bergwerks erahnen.
Neben der Industriekultur erwarten die Radler auf der Strecke unzählige Badestrände, Marinas, Gartenstädte, Landschaftskunst, Stätten alten Brauchtums und mehr. Da nur wenige Steigungen dabei sind, ist die  „Seenland-Route“ ausgezeichnet für einen Familienausflug geeignet.
Die Seenland-Route führt vom Großräschener See im Norden bis zum Bärwalder See im Süden des Lausitzer Seenlandes. Ganze 16 Seen erlebt man in fünf Tagen Radtour. 

Weglänge:
 191 km
Dauer: 5 Tagesetappen empfohlen
Start/Ziel: Senftenberg
Verlauf: Senftenberg, Großräschen, Sedlitz, Lieske, Klein Partwitz, Bluno, Sabrodt, Spreetal, Schwarze Pumpe, Spremberg, Spreewitz, Neustadt, Sprey, Boxberg O.L., Uhyst, Lohsa, Weißkollm, Mortka, Koblenz, Knappenrode, Hoyerswerda, Neuwiese, Bröthen, Schwarzkollm, Laubusch, Geierswalde, Kleinkoschen, Großkoschen, Niemtsch, Senftenberg