Die schönsten Herbstwanderungen im Vinschgau

Ein Artikel von Redaktion | 06.08.2013 - 16:44
13751960183214.jpg

Die vielseitigen Wanderwege im Vinschgau sind bestens beschildert und es gibt sie in allen Schwierigkeitsgraden © Vinschgau Marketing/Frieder Blickle

Wilde Farbenspiele laden Aktive bei milden Herbst-Temperaturen zu Abenteuern in allen Höhenlagen ein – mal mit mehr, mal mit weniger alpinen Herausforderungen.

Vinschger Höhenweg: Unvergessliche Erlebnisse auf über 100 km
Auf insgesamt 108 km Fuß- und Waalwegen führt der reizvolle Erlebnismarsch einmal durch den gesamten Vinschgau. Die sechs abwechslungsreichen Etappen können einzeln oder am Stück erwandert und mit gutem Schuhwerk problemlos bewältigt werden.
Los geht’ s in Staben. Beim Bahnhof findet man eine Übersichtskarte mit den Etappenbeschreibungen. Von dort steigt man auf zum Schnalser Waalweg. Weiter verläuft die Route durch die aride Landschaft des Sonnenbergs und entlang der schönsten Ausflugsziele Südtirols. Abstecher zum Schloss Juval, zum exponierten St. Peter Kirchlein oder zur Churburg sorgen für Abwechslung. Ab Tanas immer im Blick: die Ortlergruppe mit Südtirols größtem Gipfel. Mit der Matscher Alm auf 2.045 Metern ist der höchst gelegene Punkt des Höhenwegs erreicht. Den krönenden Abschluss bilden die Etschquelle am Reschensee und der versunkene Kirchturm von Graun. Der gesamte Vinschger Höhenweg ist mit dem roten Fußabdruck gekennzeichnet.

Start: Staben
Länge: 108 km
Dauer: 6 Tages-Etappen
Schwierigkeit: von leicht bis anspruchsvoll
Kategorie: Ausdauermarsch. Einzelne Tagesetappen auch familienfreundlich

Archaikweg am Stilfserjoch: Zurück zu den Wurzeln
Der Archaikweg folgt dem einstigen „Wormisionssteig“, einem ur- und frühgeschichtlichen Saumpfad. Schmale, abschüssige Wege schlängeln sich von der Stilfserbrücke bis nach Platzleid. Hier lebten schon in der Bronzezeit Menschen – und die archäologischen Überreste sind auf jeder Etappe sichtbar: Über einen steilen Bergpfad gelangt man etwa zum so genannten „Weiberbödele“, einst ein Brandopferplatz. Es folgt das „rätoromanische Dorf“ Stilfs, wo kunstvoll verschachtelte Häuser in steilem Gelände noch immer von den Fertigkeiten ihrer Bauherrn zeugen. Im Anschluss eröffnet sich der „Kaschlin-Bühel“, ein Siedlungsplatz von Jägern und Sammlern aus Ötzis Zeiten. Er bietet freie Sicht auf die Ortlergruppe und nacheiszeitliche Moränen. Von den sonnigen Hängen marschieren Wanderer weiter zur Unterbrunn-Quelle, bis nach etwa drei Stunden zu den Agumser Berghöfen und nach Prad abgestiegen wird. Eine längere, fünfstündige Variante des Archaikwegs existiert in Form einer Rundtour über den Bergwaal.

Start: Prad am Stilfserjoch
Länge: 4,5 bzw. 8 bis 12 km (Rundweg)
Dauer: 3 bis 5 Stunden
Schwierigkeit: Trittsicherheit von Nöten (insgesamt mittelschwer)
Kategorie: Entdecker/Familienspaß

Ins stille Martelltal: Tour zur „Lyfi Alm“ im Nationalpark Stilfserjoch
Eher gemütlich bergauf führen die Wege zur urigen „Lyfi Alm“, für Anspruchsvolle gibt es auch sportlichere Varianten. Im hinteren Martelltal erleben Wanderer auf der 2.165 m hoch gelegenen Hütte beeindruckende Weitblicke in die unberührte Natur des Stilfserjoch-Nationalparks. Da frische Bergluft bekanntlich hungrig macht, genießen Gäste der „Lyfi Alm“ neben dem Naturerlebnis auch echte Vinschgauer Spezialitäten. Und auf der weiten Panorama-Terrasse schmecken Knödel, Schmarrn und Apfelstrudel gleich nochmal so gut. Wer genau hinhört, kann vielleicht sogar einem echten Murmeltier-Konzert lauschen. Anders als auf den meisten anderen Berghütten kann man auf der „Lyfi Alm“ auch übernachten und den Abend z.B. beim gemeinsamen Fondue ausklingen lassen.

Start: zum Beispiel am Parkplatz des Zufritt-Stausees
Länge: gemütlicher Einstunden-Marsch ebenso möglich wie anspruchsvolle Langstrecken
Dauer: entsprechend der gewählten Route
Schwierigkeit: sämtliche Schwierigkeitsstufen von leicht bis mittelschwer
Kategorie: Familienausflug bis Wanderprofi

Wasser marsch! Spazierweg entlang des Ilswaals
Die etwa 3 km lange Tour am Ilswaal, der vom Frühjahr bis in den Herbst hinein Wasser führt, ist schon in gut 2 Stunden zu schaffen. Dennoch gibt es entlang des alten Bewässerungswegs jede Menge zu entdecken, auch für kleine Wanderer. Start ist die Sportzone in Schlanders, es folgt ein Aufstieg hinauf zum Waalweg. Auf gerader Strecke geht es anschließend durch Wälder, Apfelgärten und Weinberge weiter bis zum St. Ägidiuskirchlein. Etwas ambitioniertere Wanderer haben die Möglichkeit, die Tour auszuweiten. Beim rauschenden Schlandraunbach, wo der Waalweg entspringt, führt noch ein steiler Weg hinauf zum Schloss Schlandersberg (in Privatbesitz, kann nicht besichtigt werden).

Start: Sportzone Schlanders
Länge: 3 km
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Kategorie: gemütlicher Kurzausflug. Für alle geeignet, die nicht unbedingt eine große sportliche Herausforderung suchen und die warme, sonnige Talseite bevorzugen

Stundenweg: Grenzen überschreiten und in sich gehen
Grenzüberschreitend verläuft der 17 km lange Stundenweg vom Südtiroler Obervinschgau bis ins Münstertal in der Schweiz. Anfangs- und Endpunkt markieren Kloster Marienberg in Burgeis und Kloster St. Johann in Müstair, seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Die beiden christlichen Stätten lassen bereits den Charakter der Strecke erahnen: Fernab der Zivilisation erleben Stundenweg-Wanderer vor allem eine Reise zu sich selbst. Keine Gaststätten, kein Trubel lenken ab vom Wesentlichen, stattdessen begegnen den (In-Sich-)Gehern mithilfe von 24 Wegestafeln Kultur, Geschichte, Spiritualität und Natur der Region auf einzigartige Weise. Ansonsten bleiben Ruhe und Frieden die einzigen Begleiter auf dem Pfad durch das „magische“ rätische Dreieck. Laut einer alten Legende soll der Gang auf dem Stundenweg nicht nur meditative Zwecke haben, sondern auch Körper, Geist und Seele reinigen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt’s in beiden Klöstern.

Start: Kloster Marienberg in Burgeis
Länge: 17 km
Dauer: 6 Stunden
Schwierigkeit: leicht bis mittel, keine großen Höhenunterschiede. Aufgrund der langen Strecke ist jedoch eine gewisse Grundkondition erforderlich
Kategorie: andächtiger Einzel-/ Paar- oder Kleingruppen-Ausflug (Achtung: keine Gaststätten oder Einkehrmöglichkeiten am Weg!)

Weitere Informationen unter www.vinschgau.net.