Wer nicht Stufen steigen mag, sollte um die Bärenschützklamm lieber einen großen Bogen machen. Alle anderen werden die Tour durch das Naturjuwel auf alle Fälle genießen. 2.500 Stufen, die sich... Mehr lesen ...
Wer mit seinem Vierbeiner auf der Alm unterwegs ist, muss einige Regeln beachten © Glyph_stock/Shutterstock
Macht man mit seinem Vierbeiner einen Wanderausflug, sind gute Planung und Vorbereitung grundlegend. Neben der Auswahl der passenden Wanderroute sollten Hundebesitzer auf angemessene Ausrüstung für Mensch und Tier sowie auf einen ausreichenden Wasservorrat achten. Muss während der Wanderung eine Weide überquert werden, sind wichtige Verhaltensregeln zu befolgen.
Passende Wanderwege wählen
- Spielregeln beachten: Nicht alle Wege sind für Hunde offen. Es empfiehlt sich, auf ausgewiesenen Wegen zu bleiben.
- Fitness-Check: Manche Hunde sind körperlich nicht für anstrengende Wanderungen geeignet. Selbst wenn sie normalerweise treue Partner beim Radfahren oder Joggen im Wald sind – die Überwindung von Höhenmetern und direktes Sonnenlicht beanspruchen noch einmal auf andere Art und Weise. Daher sollte man mit einer einfachen Route beginnen und sich langsam steigern.
- Augen offen halten! Giftige Pflanzen und Tiere oder spitze Felsen könnten Hunde verletzen.
- Ausreichend Wasser mitnehmen: Hunde verlieren durch Hecheln (Verdunstung) eine beträchtliche Menge Flüssigkeit. Daher gilt als Faustregel, mindestens 1-2 Liter Wasser für den Hund mitzunehmen, an heißen Tagen mehr. Es kann auch auf natürliche Wasserressourcen wie Bäche zurückgegriffen werden. Das Wasser sollte dem Hund mindestens alle 30 Minuten angeboten werden.
- Richtige Temperatur und Tageszeit abwarten: Die Wanderung in der Früh beginnen, um die größte Hitze des Tages zu vermeiden.
- Wetter: Lieber einen bewölkten Tag wählen, statt bei starker Hitze und direktem Sonnenschein loszumarschieren. Angemessene Ausrüstung einpacken.
- Leine: Hunde an der Leine führen, um die Sicherheit von Wildtieren und Hunden zu gewährleisten.
- Hundeschuhe: Je nach Gelände Hundeschuhe zum Schutz der Pfoten verwenden.
- Pfoten überprüfen: Regelmäßig die Pfoten des Hundes überprüfen.
Almsicherheit – richtiges Verhalten mit Weiderindern
Vor einer Wanderung sollte man sich informieren, ob dabei eine Weide überquert werden muss – ist dies der Fall, sind folgende Punkte zu beachten:
- Ruhe: Ruhig verhalten, zum Beispiel nicht schreien (keine Muh-Laute nachmachen) oder rennen, flatternde Kleidungsstücke vermeiden.
- Im Blick behalten: Rinder immer im Blick behalten, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen – ihnen dabei aber nicht in die Augen starren.
- Leine: Hunde konsequent an der Leine führen – auch sie dürfen nicht aufgeregt herumlaufen, bellen oder sich den Kühen oder Kälbern nähern. Ein schnelles Ableinen muss möglich sein.
- Ableinen nur bei Gefahr: Bahnt sich ein Angriff durch ein Rind an, müssen Hunde sofort abgeleint werden. Sie sind oft der Auslöser für die Aggressionen bei Weidetieren und können sich im Normalfall (je nach Kondition/Alter des Hundes) selbst leicht in Sicherheit bringen. In der Zwischenzeit können Hundehalter sich selbst aus der Gefahrenzone bewegen.
- Gefahren erkennen: In der Regel sind Rinder friedliche Tiere. Angriffe von Weidetieren sind dann zu befürchten, wenn die Tiere eine Bedrohung im Menschen oder im begleitenden Hund sehen und Drohgesten, die einem Angriff vorausgehen, übersehen oder missachtet werden.
- Drohgesten müssen ernst genommen werden: Dazu gehört Senken des Kopfes mit Präsentieren der Stirn, eventuell mit weit aufgerissenen Augen und kombiniert mit Präsentieren der Seite durch Querstellen auf dem Weg, Scharren am Boden, bei geringerer Distanz auch schnelle Bewegung des Kopfes mit der Stirn Richtung Menschen („Kopfschlagen“).
- Richtig reagieren: Zeigen die Tiere Drohgesten, sollte man sich ihnen keinesfalls weiter nähern, sondern den Abstand mit ruhigen Bewegungen vergrößern. Dabei die Tiere im Blick behalten, aber ihnen nicht in die Augen starren.
Die Landwirtschaftskammern bieten zusätzliche Infos zum Thema Sicherheit mit Hunden auf Almen an.
Info: www.sichere-almen.at