Weitwandern mit Kick am neuen Tiroler Adlerweg

Ein Artikel von Redaltion | 27.04.2015 - 11:37
14259847867861.jpg

Steinseehütte, Lechtaler Alpen/Zams: Etappe 20 des Tiroler Adlerweges von der Hanauerhütte bis zum Württemberger Haus © Tirol Werbung

Der Tiroler Adlerweg feiert 2015 sein erst 10-jähriges Bestehen und zählt dennoch jetzt schon zu den bekanntesten Weitwanderwegen der Alpen. Dieses Jubiläum hat die Erfinder des Adlerwegs dazu bewogen, den Streckenverlauf schlanker zu gestalten.

Bislang umfasste der Adlerweg 126 Etappen und mehrere alpine Varianten. Ab 2015 rückt der alpine Charakter des Adlerwegs noch mehr in den Vordergrund. Es gibt nun zwei Routen, auf weitere Varianten wird verzichtet. Eine der beiden Routen führt auf 24 Tagesetappen quer durch die Bergwelt Nordtirols, die zweite Route durchquert auf 9 Tagesetappen die Glockner- und Venediger-Gruppe in Osttirol.

Auf 24 Etappen durch Tirol

Die beiden neuen Routen des Adlerwegs sind die alpine Interpretation der Reduktion auf das Wesentliche. Wer die Herausforderung des Adlerwegs annimmt, der begibt sich in Nordtirol auf ein 320 km langes Abenteuer quer durch die Bergwelt. Auf 24 Tagesetappen wandern Abenteurer insgesamt 23.000 Höhenmeter bergauf und rund 20.000 Höhenmeter bergab. Nur gelegentlich führt der Weg ins Tal hinunter. Vom Kaisergebirge im Osten Tirols geht es unter anderem durch die Brandenberger Alpen/Rofan, das Karwendel, die Tuxer Voralpen, das Wettersteingebirge und die Lechtaler Alpen.

Das Einzigartige am Adlerweg in Osttirol ist der Routenverlauf zwischen Venediger und Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs. Von Ströden im Virgental bis nach Kals am Großglocker wandern Adlerweg-Aspiranten hier in bis zu 2.800 m Seehöhe. Auf 9 Tagesetappen absolvieren die Weitwanderer 93 km, etwa 8.000 Höhenmeter bergauf und fast ebenso viele bergab. Die Berggiganten der Hohen Tauern laden ein, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Einzigartig in den Alpen

Der Tiroler Adlerweg ist ein einzigartiges Abenteuer für Weitwanderer. Kaum ein anderer Weitwanderweg in den Alpen ist so konzipiert, dass er immer in konstanter Höhenlage entlang der Gebirgsrücken führt. Dieses Abenteuer erfordere Kraft, Mut und Ausdauer, sagt Michael Walzer, Adlerweg-Projektleiter der Tirol Werbung: „Wir erzählen entlang des Adlerwegs jene Geschichten, die diese Gebirgszüge prägen. An vielen Stellen am Weg findet man deshalb Hinweise und Erzählungen über die alpinen Pioniere Tirols.“ Wanderer können diese Geschichten am Adlerweg erkunden und ihr persönliches Kapitel hinzufügen.

Neues Starterpaket mit Tourenbuch

Wer sich zu diesem Abenteuer entschließt, kann sich im Tirol Shop online ein Adlerweg-Starterpaket bestellen. Es besteht aus einem Tourenbuch mit Stempelblatt, einem Erste-Hilfe-Paket, einem Adlerweg-Bandana und einem Talisman für die Wanderung.

„Die Wanderer am Adlerweg mussten bisher ihr Stempelbuch bei uns einschicken, um den Adlerpin in Bronze, Silber und Gold zu erhalten,“ erklärt Michael Walzer, „Nun gibt es im Tourenbuch ein eigenes Stempelblatt, das man einschicken kann. Das Tourenbuch mit all den persönlichen Erinnerungen bleibt immer im Besitz des Abenteurers.“

Das neue Adlerweg-Paket können Wanderer ab Mai 2015 online im Tirol Shop bestellen – zum Vorzugspreis von 17,90 Euro für das kleine Starterpaket ohne Erste-Hilfe-Set oder 34,90 Euro für das große Starterpaket mit Erste-Hilfe-Set.
Info: www.tirolshop.com

Einfache Tourenplanung via Internet

Genaue Streckenbeschreibungen zu den 24 Etappen des Nordtiroler Adlerwegs und den 9 Etappen des Osttiroler Adlerwegs sind online verfügbar. Auf der Adlerweg-Website www.tirol.at/adlerweg können sich Wanderer vorab auch die GPS-Daten aller Etappen herunterladen.

Die Tourenbeschreibungen enthalten zusätzlich zur Streckenbeschreibung auch Hinweise zu den „Adlerblicken“ – das sind sehenswerte Orte und Aussichtspunkte, an denen Wanderer ihren Blick für die Schönheit der Bergwelt schärfen können. Besonders schwierige Passagen sind in den Tourenbeschreibungen mit dem Stichwort „Adlerkick“ hervorgehoben. Denn zum Wandern auf den Schwingen des Tiroler Adlers gehört es dazu, sich immer wieder dem Abenteuer zu stellen.


Info: www.tirol.at/adlerweg