Vom Parkplatz bei der Pfarrkirche in Gutenstein startet die Rundwanderung. Folgen Sie dem Kreuzweg, vorbei am Brunn-Häusl, auf den Mariahilfberg. Hier lohnt sich der kleine Abstecher zur Wallfahrtskirche des Servitenklosters, bevor Sie den Weg durch den Wald Richtung Margaretengrotte fortsetzen.
An diesem beschaulichen Ort unterhalb des mächtigen Fuchssteine hauste um 1664 ein Eremit namens Johann Mandel, bis ihm Graf Hoyos weiter unten ein Einsiedlerhäuschen bauen ließ. Zur Andachtsstätte wurde die Grotte im Jahr 1724, als sie Maria Magdalena Gräfin von Hoyos zu Ehren ihrer Namenspatronin einrichten ließ. Hinter dem kunstvollen Gitter kniet Maria Magdalena vor einem Kruzifix.
Der schmale Waldpfad führt weiter Richtung Längapiesting hinunter zum Schaftersbach, dem Sie bis zur Straße folgen. Nach 1 km Richtung Ortszentrum zweigen Sie bei der Lohmühle rechts ab zum Kaisersteig.
Auf dem Kaisersteig zum Schneebergblick
Der steile Aufstieg ist zwar schweißtreibend, aber er lohnt sich! Oben erwartet Sie ein bequemes Bankerl mit Schneebergblick. Noch schöner ist das Panorama von einem weiteren, allerdings etwas rudimentären Bankerl einige Meter weiter unterhalb. Von hier sieht man auch auf den Mariahilfberg, über den die Wanderung bereits führte.
Entlang eines verfallenen Zaunes, der die Grenzen des zum Schloss Hoyos gehörenden Areals markiert, windet sich der Waldpfad langsam hinunter, vorbei an einem privaten Anwesen zurück nach Gutenstein. Entlang der Piesting erreichen Sie wieder die Pfarrkirche.
Wanderung von Gutenstein über Mariahilfberg und Kaisersteig
Start- und Endpunkt: Pfarrkirche Gutenstein
Gehzeit: 2 Stunden, 45 Minuten
Weglänge: 8 km
Höhendifferenz: 230 m
Besonderheiten: Servitenkloster Mariahilfberg, Magdalenengrotte, Kaisersteig, Schneebergblick
Tipp: Im Anschluss an die Wanderung empfiehlt sich der Besuch des Waldbauernmuseums in Gutenstein. www.waldbauernmuseum.at