Während Matcha vom Trendgetränk zum selbstverständlichen Bestandteil der Menükarte geworden ist, entsteht aktuell ein Hype um einen weiteren japanischen Grüntee: Hōjicha. Mehr lesen ...
Welche Voraussetzungen muss ein Ort erfüllen, damit sich dort ein magischer Sternenhimmel beobachten lässt? Zum einen spielt die Lage eine Rolle: Fernab von Städten, wo keine grellen Laternen oder Lichter die Dunkelheit durchbrechen, beginnt das Funkeln besonders intensiv. Je klarer und trockener die Luft ist, desto feiner wirken die Sternbilder – als hätte jemand tausend winzige Kristalle auf Glas gestreut. Zum anderen leuchtet das Firmament hoch oben, wo die Atmosphäre dünner wird, oft noch eindrucksvoller. Mit jedem Schritt bergauf entsteht daher das Gefühl, den Sternen noch näherzukommen. Weite Horizonte vermitteln zusätzlich das Gefühl, unter einer riesigen Kuppel zu stehen, die sich unendlich spannt. Und schließlich macht die Stille das Erlebnis noch intensiver, denn wenn lediglich das Zirpen von Grillen oder das ferne Rauschen eines Baches zu hören ist, steht einem Gänsehautmoment nichts im Weg.
Das sind unsere Tipps, die sich jeder Astronomie-Fan auf seiner Sternen-Bucketlist notieren sollte:
1. Salar de Uyuni, Bolivien
In der weltweit größten Salzwüste, die sich in über 3.500 m Höhe und weit entfernt von Städten befindet, ist die Luftverschmutzung minimal, sodass die Sterne kristallklar zu sehen sind. Es fühlt sich an, als wäre das Universum zum Greifen nahe.
2. Uluru, Australien
Die extreme Abgeschiedenheit und die klare Wüstenluft im australischen Outback sorgen für eine unvergleichlich klare Sicht auf die Milchstraße.
3. Jasper Nationalpark, Kanada
Als offizieller Dark-Sky-Park schützt Jasper aktiv vor Lichtverschmutzung, während die dünne Luft in den Rocky Mountains dafür sorgt, dass die Sterne besonders scharf zu sehen sind.
4. Isle of Rùm, Schottland
Die kleine, dünn besiedelte Insel hat nur wenige Lichtquellen und oft klare Nächte. So sind die Bedingungen ideal, um Zeuge eines magischen Sternenhimmels zu werden.
5. Greater Big Bend, USA und Mexiko
Mit über 38.850 km²ist es das weltweit größte zertifizierte Dunkelreservat und erstreckt sich über Westtexas und Teile Mexikos. Der Himmel ist dort außergewöhnlich klar und somit ist auch der Sternenhimmel kaum zu übertreffen.