Im Schauweingarten bei der Westroute befinden sich die 10 bedeutendsten Rebsorten des Golser Weinbaugebietes: Zweigelt, Blaufränkisch, Grüner Veltliner, Welschriesling, St. Laurent, Weißburgunder, Neuburger, Chardonnay, Merlot und Blauburgunder © Gerald Stiptschitsch
Gols – eine der wichtigsten Weinbaugemeinden im Burgenland, weshalb auch die Hälfte der Gemeindefläche mit Weingärten bedeckt ist. Kein Wunder also, dass sich auch hier im Ort zahlreiche Buschenschänken, Heurige und Weinverkaufsstellen befinden und zu den Sehenswürdigkeiten von Gols auch die vielen alten Weinkeller zählen.
Wein erwandern
„WeinWegGols“ ist auf den Schildern zu lesen, die uns den Weg weisen, auch wenn es sich streng genommen um zwei Routen handelt, die miteinander kombiniert werden können.
Entstanden ist dieses Vorzeige-Projekt des Weinbauvereines Gols aus der Idee, den bestehenden Weinwanderweg neu zu gestalten, zu erweitern und damit an das burgenländische Radwegenetz anzuschließen. Mit 31 Info-Stelen zum Thema Wein, einem durchgängigen Leitsystem sowie mehreren Verweilplätzen sind die beiden Wege ausgestattet: Der kleine im Osten ist 5,1 km lang mit einer Gehzeit von ca. 75 Minuten und der große im Westen mit 6,7 und einer Gehzeit von ca. 100 Minuten.
Die Info-Stelen, die beide Wege säumen, beschreiben die Entstehung eines Weingartens, den Vegetationsverlauf eines Weingartenjahres, vom Rebschnitt bis zur Weinlese, und veranschaulichen dies auch mit Bildern und Skizzen. Zusätzlich geben sie Informationen über Geschichte, Geographie und Klima.
Boden im Profil
Mehrere Stelen geben dem Wanderer und Radfahrer Infos über den Wein und stellen die Bodenbeschaffenheit zur Schau © Gerald Stiptschitsch
Besonderes Augenmerk wird auf die Rieden und deren Bodenbeschaffenheit gelegt. Mehrere Info-Stelen werden daher durch Bodenmonolithe der einzelnen Lagen ergänzt. Im Schauweingarten bei der Westroute befinden sich die 10 bedeutendsten Rebsorten des Golser Weinbaugebietes: Zweigelt, Blaufränkisch, Grüner Veltliner, Welschriesling, St. Laurent, Weißburgunder, Neuburger, Chardonnay, Merlot und Blauburgunder.
Weingartenlandschaft mit anderen Augen
Ausgangspunkt des WeinWegGols ist das Weinkulturhaus bei der Tourismusinfo am Hauptplatz. Von dort aus gelangen Sie über den Kreisverkehr in die Neustiftgasse, die in die Kellergasse mündet. Hier führt der WeinWegGols rechts zur kleinen Route ab und geradeaus weiter durch die Rieden Alte Satz, Salzberg und Spiegelluß bis ans östliche Ortsende von Gols. Dort schließt er an den Kulturradweg B23 Richtung Mönchhof an. Wir biegen hier aber nach links ab und gelangen in die topografisch wunderschöne Weingartenlandschaft der Lagen Spiegelluß und Gabarinza.
Hier können Sie einen kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt „Seeblick“ unternehmen, kommen anschließend aber wieder zum Weg zurück. Weiter geht es durch die Rieden Schafleiten und Salzberg zum Rastplatz Salzberg. Bei einer Pause bietet sich hier eine großartige Aussicht auf die Weingärten, den Ort Gols, den Neusiedler See und das Leithagebirge. Vom Rastplatz Salzberg gelangen Sie nach rechts zurück zur Kellergasse.
Panoramaaussicht genießen
Beim Kreuzungspunkt Goldbergstraße und Kellergasse folgen Sie nun dem WeinWegGols weiter nach Westen. An dieser Stelle schließt auch der Verbindungsradweg zum Donauradweg-Neusiedler See B21 an. Auf der Goldbergstraße erreichen Sie nach den Häusern die Weingärten der Lagen Goldberg und Altenberg westlich des Ortsgebiets. Nach einer langen Strecke geradeaus bis zum Autobahnzubringer biegen wir links entlang der Riede Reitäcker ab, wo sich vorbei an einer Brücke eine Panoramaaussicht auf die Weingärten des Wagrams, das Gemeindegebiet von Gols, den Neusiedler See, das Leithagebirge und das Ruster Hügelland bietet.
An klaren Tagen können Sie sogar bis zur Rax und zum Schneeberg sehen. Dieser Ausblick lässt sich vom Rastplatz Ungerberg wunderbar genießen, von wo aus der Weg zwischen den Rieden Ungerberg und Reitäcker zurück Richtung Ortsgebiet führt.
Eingebettet zwischen Ungerberg, Neuberg, Altenberg und Reitäcker ist der Schauweingarten angelegt. Dort sind die 10 bedeutendsten Rebsorten des Weinbaugebiets Gols ausgepflanzt. An dieser Stelle schließen der Verbindungsradweg B25 zum Neusiedler See Radwanderweg B10 und der Jubiläumsradweg R1 an den WeinWegGols an.
Der Weg führt weiter entlang der Riede Altenberg und mündet dann in die Neubaugasse. Zurück im Ortsgebiet gelangt man über die Neubaugasse und Neustiftgasse zum Ausgangspunkt, dem Weinkulturhaus.
WeinWegGols
Die Gesamtlänge beträgt 9,8 km. Die kleine Tour über den Rastplatz Salzberg und den Aussichtspunkt „Seeblick“ ist 5,1 km lang und führt östlich der Kellergasse. Die größere Teilstrecke über den Rastplatz Ungerberg und den Schauweingarten hat eine Länge von 6,7 km und befindet sich westlich der Neustiftgasse.
Info: www.weinweggols.at