Geheimer Treffpunkt bei Bad Goisern

Ein Artikel von REISEN-Magazin/Gerald Stiptschitsch | 21.05.2024 - 09:08
Toleranzweg_IMG_6770.jpg

Der Dachsteinsitz ladet im Schatten zu einer kleinen Rast ein, von hier führt der Weg weiter zur Schwarzenbachlochhöhle und zum Versammlungsplatz © Stiptschitsch

Eine wunderschöne Landschaft mit traumhaftem Blick auf den Dachstein begleitet Sie auf einem Weg, den früher schon Geheimprotestanten gegangen sind, um hier geheime Versammlungen abzuhalten. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise in die evangelische Geschichte des Salzkammerguts!

Blüte der Untergrundkirche

Als Martin Luther seine 95 Thesen im Oktober 1517 im deutschen Wittenberg veröffentlichte, begann die Zeit der Reformation. Nur drei Jahre später kamen auch die Menschen aus dem Salzkammergut mit dem neuen Luthertum in Kontakt, da die Region ausgedehnte Handelsbeziehungen pflegte und sehr mobil war. Fortan blühte hier der evangelische Glaube auf, bis dieser von den katholischen Habsburgern rund 80 Jahre später verboten wurde. Trotz der Rekatholisierung blieben aber viele ihrem Bekenntnis im Geheimen treu und über sechs Generationen entwickelte sich als „Untergrundkirche“ der Protestantismus, der allerdings untersagt und behördlich verfolgt wurde. 

Die Route zur Wanderung finden Sie auch auf outdooractive.com.

Wollen Sie die ganze Wanderung lesen? Holen Sie sich die März-April-Ausgabe 2021 des REISEN-Magazins unter shop.reisen-magazin.at oder als Mobilversion in der REISEN-Magazin App (Apple oder Android)!

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen sowie für gegebenenfalls daraus resultierenden Schaden übernehmen.