Weinviertler Kellerkultur ist immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe

Ein Artikel von Michaela Tebaldi | 13.09.2023 - 12:10
shutterstock_2190868057.jpg

Kellergasse in Wildendürnbach © Karl Allen Lugmayer/Shutterstock

Von „Köllamaunn“ über die „Köllastund“ und die „Köllapartie“ bis hin zum „Köllagatsch“ – die Weinviertler Kellerkultur pflegt sogar ihre eigene Sprache. Die typischen Kellergassen, auch "Dörfer ohne Rauchfang" genannt, stellen einen wichtigen Lebens- und Arbeitsraum für die lokale Bevölkerung dar.
Mit der Weinviertler Kellerkultur hat sich eine spezielle Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens entwickelt, bei der das Zusammenkommen von Menschen in Presshäusern und Kellern im Mittelpunkt steht – eine jahrhundertealte Tradition, die heute neu auflebt.

Auszeichnung "Köllamaun"

Die Kellergassen und die Menschen, die mit ihnen verbunden sind, sind ein prägender Teil der Weinviertler Kellerkultur. Beinahe jedes Dorf im Weinviertel besitzt eine eigene Kellergasse, und wenn es nur ein paar Häuser sind, die sich in sanften Weinberge schmiegen. Manche verstecken ihre Rückseite fast komplett im Weingarten und sind nur von vorne begehbar. Heute werden in den urigen Kellern Weinfeste veranstaltet und die Tradition rund um den Wein und seine Produktion gepflegt.
Bei einer Kellergassenführung bekommt man eine Einführung in das Hauerleben, in die Sprache und die Eigenheiten der niederösterreichischen Winzer. So erfährt man dabei z.B., dass man als Besucher nicht auf die Holzfässer im Weinkeller klopfen darf, und dass der große Kellerschlüssel von Generation zu Generation weitergegeben wird – als Symbol für das „Erschließen“ des Kellers. Danach darf man vom "Köllagatsch" kosten, einem Aufstrich, der viel besser schmeckt, als er klingt.

Seit 2012 wird jährlich der „Köllamaunn des Jahres" vergeben. Diese Auszeichnung wird an jene Menschen verliehen, die sich besonders um die Themen Kellergassen, Wein- und Kellerkultur verdient gemacht haben. Besonders diese „Köllamaunna" stehen stellvertretend für viele andere Akteure, die sich für die Erhaltung und Fortführung der Weinviertler Kellerkultur einsetzen. 
Im Jahr 2022 wurde die Weinviertler Kellerkultur in die Liste des Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Veranstaltungen:
www.weinviertel.at/weinherbst