Von Säulen bis Plenarsaal: Das Parlament entdecken

Ein Artikel von Monika Stroj | 03.09.2025 - 07:12
parlament_shutterstock_2599513923.jpg

Nach der Generalsanierung erstrahlt das Hohe Haus am Ring seit Jänner 2023 in neuem Glanz © connie2607/Shutterstock

Das Österreichische Parlament in Wien ist nicht nur ein politisches Zentrum, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk im neoklassizistischen Stil. Es wurde zwischen 1874 und 1883 nach den Plänen von Theophil Hansen errichtet. Schon von außen beeindruckt das Gebäude durch seine prächtigen Säulen, Statuen und den mächtigen Parlamentsplatz, der von der berühmten Pallas-Athene-Statue überragt wird. Die Fassade ist reich verziert mit allegorischen Darstellungen, die die Werte der Demokratie, Gesetzgebung und Gerechtigkeit symbolisieren. Im Inneren eröffnet sich den Besuchern eine Mischung aus kunstvoller Ausstattung, historischen Fresken und imposanten Sitzungssälen, die Zeugen jahrzehntelanger politischer Entscheidungen sind.

Aufgrund des Alterungsprozesses und notwendiger technischer Modernisierungen wurde das Parlament umfangreich renoviert. Von 2017 bis 2022 musste es daher in ein Ausweichquartier in der Wiener Hofburg umziehen – seit Jänner 2023 erstrahlt das Gebäude im neuen Glanz. Dabei wurde besonders auf den Erhalt der historischen Substanz geachtet: Säulen, Stuckdecken und Fresken wurden sorgfältig restauriert, gleichzeitig wurden moderne Sicherheits- und Gebäudetechnik wie Klimatisierung, Brandschutz und barrierefreie Zugänge eingebaut.

Ein besonderes Highlight ist das Besucherzentrum des Parlaments. Hier beginnt für viele Gäste die Entdeckungsreise in die österreichische Politik und Geschichte. Das Demokratikum – Erlebnis Parlament ist rund um die sogenannte Agora ausgerichtet, den Marktplatz im antiken Griechenland. Das Zentrum bietet moderne Informationsmedien, interaktive Ausstellungen und multimediale Stationen, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder verständlich und spannend aufbereitet sind. Historische Dokumente, Modelle des Parlaments und Hintergrundinformationen zu den Aufgaben des National- und Bundesrats vermitteln einen tiefen Einblick in die parlamentarische Arbeit.

Für Schulklassen und Gruppen gibt es einen speziellen Bereich, der spielerisch demokratische Prozesse erklärt. In diesem interaktiven Lernbereich können Kinder und Jugendliche durch Rollenspiele, Quizstationen und Simulationen erfahren, wie parlamentarische Prozesse ablaufen. Sie schlüpfen beispielsweise in die Rollen von Abgeordneten, diskutieren Gesetze oder lernen, wie Mehrheiten zustande kommen. Dabei werden Grundprinzipien der Demokratie – wie Gewaltenteilung, Mitbestimmung und Bürgerrechte – spielerisch vermittelt. Ziel ist es, politische Bildung anschaulich und praxisnah zu gestalten.

Wir sind Demokratie

parlament_shutterstock_2549679045.jpg

Im Rahmen einer Führung kann man den historischen Sitzungssaal betreten  © Lefteris Papaulakis/Shutterstock

Demokratie sind wir alle – im „Hohen Haus“ an der Wiener Ringstraße soll genau das so vielen Menschen wie möglich vermittelt werden. Der Besuch im Österreichischen Parlament ist daher kostenfrei, man muss sich lediglich vorher anmelden, braucht einen Lichtbildausweis und passiert eine Sicherheitskontrolle beim Betreten des Gebäudes.

Empfehlenswert sind die Führungen mit sachkundigen Guides durch das Haus. Dabei bekommt man spannende Einblicke hinter die Kulissen der Gesetzgebung und kommt an jene Orte, die für die meisten Menschen aus den Nachrichten bekannt sind. Es öffnen sich prunkvolle Räume, wie der großen Plenarsaal des Nationalrats, der Bundesratsaal und die beeindruckende Redoutensäle. Während der Führung erfahren Besucher nicht nur historische Fakten über das Parlament und seine Entstehung, sondern auch spannende Anekdoten aus der politischen Geschichte Österreichs.

Regelmäßig werden außerdem Führungen zu spezifischen Themen angeboten – so etwa speziell für Kinder und Familien, unter dem Motto „Parlamentarismus und Frauen“ oder durch die umfassende Parlamentsbibliothek, aus der man auch Werke entlehnen kann. Um an einer Führung teilzunehmen, kann man über den Online-Terminkalender auf der Website bis zu vier Wochen im Vorhinein buchen.

Info: www.parlament.gv.at