Damit wir überhaupt erst in luftiger Höhe reisen können, ist es nötig, den Luftdruck in der Flugkabine künstlich zu erzeugen. Da der Luftdruck außerhalb des Flugzeugs bei steigender Flughöhe immer stärker abnimmt, muss der Druck innerhalb konstant gehalten werden. Diesen konstanten Druck in der Kabine nennt man Standarddruck und ist vergleichbar mit dem Durck auf der Spitze eines knapp 2.500 m hohen Berges. Wie schnell man sich an diesen gewöhnt ist nun abhängig von der Höhenlage des Flughafens, weshalb bei Flügen von niedrig gelegenen Flughäfen die Schmerzen im Ohr wesentlich größer sein können als die bei höher gelegenen.
Der Grund für die Schmerzen in den Ohren liegt hierbei im Mittelohr. Dieses hält ständig den Druck konstant und weil es durch das Trommelfell luftdicht nach außen abgeschlossen ist, wölbt sich das Trommelfell bei Überdruck im Mittelohr und beginnt zu schmerzen. Gähnen und Schlucken helfen in diesen Momenten tatsächlich, denn so kann sich die Ohrtrompete öffnen und den Druck ausgleichen. Bei Kleinkindern hilft es, diese an die Brust anzulegen, um sie zum Schlucken zu animieren oder ihnen etwas zu essen zu geben.